Jump to content
Smatr

Smart ForFour 1.3 Vorwiderstand

Empfohlene Beiträge

Hallo Community,

 

bitte um Nachsicht, falls Unterthema falsch gewählt oder dieses bereits erötert wurde. Ich bin leider nicht fündig geworden, sodass ich euch um Unterstzptzung bitten möchte.

 

Bei meinem Smart funktioniert das Gebläse auf Stufe 1 nicht. Recherchen zufolge ist in der Regel der Vorwiderstand auszutauschen. Nur würde ich gerne wissen, wo sich dieser befindet. Kann mir jemand eventuell eine Rückmeldung geben?

 

Beste Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal im Colt Forum probiert ? 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb 380Volt:

Schon mal im Colt Forum probiert ? 

Noch nicht. Aber ist die Platzierung Colt/Smart/ identisch?

bearbeitet von Smatr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smatr:

Aber ist die Platzierung Colt/Smart/ identisch?

 

Vermutlich, denn das ist ja normalerweise die Idee hinter den geteilten Plattformen. Möglichst viele Teile gemeinsam verwenden und nur die äußere Hülle individualisieren.

 

Hier ist die Position aus der technischen Beschreibung des Colt. Dem zweiten Bild nach, müsste es ein rundes Teil sein, das über den Fahrerfußraum erreichbar ist und herausgedreht werden kann. Vielleicht ist aber auch noch eine Verkleidung davor.

 

colt_lueftung_2.gif.14b487f6e63313e05ee8510b88065545.gif

 

 

colt_lueftung_1.gif.f0754dcc9c62a9ae7b81b32fd60643f4.gif

 

Bilder anklicken zum vergrößern.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb 450-3:

 

Vermutlich, denn das ist ja normalerweise die Idee hinter den geteilten Plattformen. Möglichst viele Teile gemeinsam verwenden und nur die äußere Hülle individualisieren.

 

Hier ist die Position aus der technischen Beschreibung des Colt. Dem zweiten Bild nach, müsste es ein rundes Teil sein, das über den Fahrerfußraum erreichbar ist und herausgedreht werden kann. Vielleicht ist aber auch noch eine Verkleidung davor.

 

colt_lueftung_2.gif.14b487f6e63313e05ee8510b88065545.gif

 

 

colt_lueftung_1.gif.f0754dcc9c62a9ae7b81b32fd60643f4.gif

 

Bilder anklicken zum vergrößern.

 

 

Vielen Dank für die Rückmeldung und die Mühe. Habe vorhin genau im Fahrerfußraum/ Mittelkonsolewand/ Gaspedalnähe gesucht, die Sicherungskasten-Verkleidung abgenommen, konnte aber nichts finden/erkennen. Eventuell befindet er sich auf der anderen Seite/Handschuhfach. Ich wollte jedoch lieber vorher fragen, damit die Arbeit nicht umsont wird.

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smatr:

Habe vorhin genau im Fahrerfußraum/ Mittelkonsolewand/ Gaspedalnähe gesucht, die Sicherungskasten-Verkleidung abgenommen, konnte aber nichts finden/erkennen.

 

In diesem Angebot bei ebay finden sich ein paar gute Bilder des Gebläsekastens, dort sieht man auch den Widerstand an der Stelle, wo er oben in der Zeichnung zu finden ist.

 

colt_lueftung_3.jpg.efecb5247946992c4d6b894beb8de13b.jpg

 

Es könnte aber natürlich auch noch sein, dass es Ausstattungsvarianten mit elektronischer Ansteuerung gibt, bei denen der Regelbaustein irgendwo anders, vielleicht direkt in einem Steuergerät verbaut ist. 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb 450-3:

 

In diesem Angebot bei ebay finden sich ein paar gute Bilder des Gebläsekastens, dort sieht man auch den Widerstand an der Stelle, wo er oben in der Zeichnung zu finden ist.

 

colt_lueftung_3.jpg.efecb5247946992c4d6b894beb8de13b.jpg

 

Es könnte aber natürlich auch noch sein, dass es Ausstattungsvarianten mit elektronischer Ansteuerung gibt, bei denen der Regelbaustein irgendwo anders, vielleicht direkt in einem Steuergerät verbaut ist. 

 

Stark! Sieht danach aus, als wäre er etwas versteckt. Ich schau mal später nach. Vielen Dank. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

450-3, du hattest Recht. Die Stelle sieht man auf Anhieb nicht. Sie ist auch nach Abnahme der Sicherungskasten-Verkleidung schwer zu erreichen und Herausziehen wird ein Abenteuer. Ich werde beim smart Center nachfragen, was der Austausch kostet. Falls zu große Differenz - tja, in dem Fall ich wünsche mir selber Glück 🙄

bearbeitet von Smatr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das ist ein ganz wichtiger Aspekt was eine Kaufabsicht für solche Spezialanfertigungen betrifft.   Ich hatte mich ernsthaft für den SmartForSix (der geilste Smart ever! 😍) interessiert, der vor einiger Zeit mal zum Verkauf gestanden wäre. Selbst eine gültige Straßenzulassung für Deutschland, zählt bei einem Export bzw. Import in ein anderes Land nicht. (Da bedarf es mehr, siehe weiter unten.)   Bei uns hätte ich das bereits in Good Old Germany einzelgenehmigte und zugelassene Fahrzeug, nicht ohne erheblichen Aufwand (Prüfungen, Gutachten, Nerven, Kohle), einzelgenehmigt bekommen.   Nach Rücksprache mit ÖAMTC und TÜV habe ich meine eventuelle Kaufabsicht verworfen. Ich habe nach den Erkundigungen nicht mal mehr Kontakt zum damaligen Besitzer hergestellt.   (Trotzdem an dieser Stelle nochmals meinen Dank an @Ghostimaster für die Beschaffung der Telefonnummer vom damaligen Besitzer.)   Die Rechtsabteilung des ÖAMTC bringt es auf den Punkt:   „Man sollte sich auch vorab erkundigen, ob eine EU-weite Betriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug vorliegt, da ansonsten eine Einzelgenehmigung in Österreich erforderlich ist — auf die, selbst bei einer Zulassung in einem anderen Mitgliedsstaat, kein Rechtsanspruch besteht (siehe Eintragung in die Genehmigungsdatenbank).“   Man hat keinen Rechtsanspruch auf eine Einzelgenehmigung, selbst wenn das Fahrzeug in einem anderen Land bereits zugelassen wurde. Ergo -> mega Risiko!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.675
    • Beiträge insgesamt
      1.606.183
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.