Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Grinsebaeckle

tipps zum einfahren???

Empfohlene Beiträge

Fahr zwischendurch Landstrasse, fahr nicht mit höchstdrehzahl, nicht unterturig und versuche einfach locker zu rollen. Wenn Drehzahlmesser vorhanden zwischen 1800 und 2500 U/min. Da geht er am besten, fahre ich heute auch noch am liebsten. 7 Mon./ 16.000 Km, und das wo ich nur 15 Km bis zur Arbeit habe ??? :-D :-D :lol:
Willkommen im Club.
-----------------
in dubio pro smart
Olaf

www.smart-drivers-giessen.de.vu


in dubio pro smart

Olaf

 

Schrecklich diese Umweltverschmutzung,

gestern habe ich eine Dose Sardinen aufgemacht-

voller Öl, alle Fische tot.

banner-110x3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Grinsebaeckle

alles was du beachten solltest ist, das er nicht zu hoch drehen sollte. Falls du einen mit Automatik hast, so benutze diese am besten.

Die ersten Km solltest du nur max. das Gaspedal zur hälfte durchtreten.
Auf der Autobahn sollte 100 Km/h die ersten 400 Km reichen.
Beim Pause machen den Motor ein paar Minuten laufen lassen, ebenso bei Tanken. Dies kühlt den Motor und den Turbolader etwas ab. (Sollte man ansich immer machen)
Wenn du von der Autobahn fährst zum Tanken (Autohof o.ä.) wäre dies auch gut.

Ab 500 Km würde ich so ab und an mal bis 120 Km/H fahren und dann wieder weiter mit 100 Km/H. Du kannst das zB. gut beim LKW überholen machen.
Ab 1000 Km sollten dann 120 Km/H drin sein, ebenfalls wieder mit keinen Zwischenspurts. Wenn es bergab geht, kannst du dann mal testen wie weit er schon geht.
Du wirst merken das der Smart sich noch etwas schont. Auf gerader Strecke wird er die 140 Km/h nur selten erreichen. Mach dir nix draus, er wird schon noch etwas schneller.

Viel Spass beim abholen der Kugel. 8-)
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so ist es. Er ist nicht nur leistungsfähiger, er "säuft" vor allem weniger und scheint weniger smarttypische Probleme zu haben (Öl am Turbo... Notlaufprogramm...)

Am WE hab ich den Vogel abgeschossen galube ich. "Wussel" hat nur 2,98 ltr/100km gebraucht. :-D 8-) :lol: :)


-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
also wir haben unseren cdi passion auch erst seit 23.7.02 und sind gemischte Strecken gefahren. Die längste war so 600 km. Anfangs lag unserer Verbrauch bei 5,09 Litern. Im Laufe der Zeit ist er auf 4,5 und bis jetzt auf 4,09 Litern angekommen. Dazu muss ich sagen, dass wir die ersten 1000 km nur so 2.500 bis max 3.000 Umdrehungen gefahren sind. Außerdem haben wir das Softtouch System und fahren öfters auf Automatik, besonders in Städten, wo wir uns nicht auskennen. Naja und die Klimaanlage war sogut wie immer an. Habe schon div. Beiträge hier gelesen, wo cdi`s mit 2,9 l gehfahren werden. Aber immer im Windschatten hinter einem Lkw oder Bus herzutukkern, da hätten wir keine Lust zu. Uns macht das nichts aus, wenn die Rettungskapsel 4 Liter braucht. Dafür ist er spritzig, wendig und im Unterhalt ziemlich gut. :-D
-----------------
Smarti Grüße aus Hildesheim
von Susi


Smarti Grüße aus Hildesheim

von Susi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar...

man macht das halt mal, das hinter einem Bus hertuckern, besonders wenn man Langstrecken hat und wenn der Bus ordentlich abgeht. Manche von den Dingern machen 120+. Viel schneller ist man ja eh kaum. Außerdem hats mich mal gejuckt zu sehen wie wenig "Wussel" verbrauchen kann. Die Regel ist das bei mir auch nicht.

Ansonsten fährt man so wie man es haben will, wenns der Verkehr zuläßt. :-D Soll ja Spaß machen das "kugeln". ;-)

-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.