Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Benedikt

Öl, Freigabeliste und kein Durchblick

Empfohlene Beiträge

Moin,

ich versuche zur Zeit herauszubekommen, welches preiswerte Öl ist morgen früh bei meinem SC zur Wartung anliefern kann um ein wenig Geld zu sparen.

Die Freigabeliste habe ich, weiß allerdings nicht, welches Öl wie viel Kostet. (Die Liste ist ja lang.)

Hat jemand schon einmal Öl angeliefert und kann eine Empfehlung aussprechen?

-----------------

Es grüßen der Benedikt The one and only Zaunkönig der Gartenlaube und Bärbelle.

Wir haben zur Zeit Darjeeling, ostfrisische Mischung, Earl Grey, Lady Grey, Orange Broken Pekoe und Fenchel-Kümmel-Anis. Was darf's denn sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ,

am besten du holst Dir das Öl, wo es in der gewünschten Menge vom Faß erhältlich ist .
Das ist günstiger als mehrere kleine 1l-Gebinde oder 1 großer 4 bzw. 5l-Kanister , wo der Rest zu Hause vergammelt .

Einen Anbieter weiß ich, der das macht und dessen Öle in der Freigabeliste aufgeführt sind .
Nimm eines der beiden syntetischen, 5W50 oder 0W40 . Preis: 7 -10,90 EUR/l vom Faß je nach Viskosität . Behälter bringst Du selbst mit, liegt bestimmt irgendwo einer rum.

Mineralische Öle empfehle ich nicht, da der Smart-Motor etwas anspruchsvoll ist, besonders wenn viel Kurzstrecke gefahren wird.

Anlieferung dürfte kein Problem sein . Blöde Kommentare von der Kundendienstannahme, falls es solche gibt, einfach ignorieren . Dein Öl hat schließlich Freigabe .

Möchte keine Werbung machen, aber die Fa. , die ich meine hat 3 Buchstaben und meist Filialen in der Nähe .


Gruß

seditec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo seditec,

danke für Deine schnelle Antwort. An diese Firma dachte ich auch, allerdings kann mir dort niemand sagen wie das Öl genau heißt, so dass ich nicht prüfen kann, ob es auf der Freigabeliste steht.

Die einzigen Infos über das synthetische Öl, die ich dort bekommen konnte waren, dass es entweder von BP oder von Valvoline ist und in der Bezeichnung etwas von ACEA A3-B3 steht und es einer Klasse(?) "SJCF" angehört.

Nun steh ich hier als kleiner Thor
und bin so schlau wie auch zuvor.
;-)

-----------------
Es grüßen der Benedikt The one and only Zaunkönig der Gartenlaube und Bärbelle.

Wir haben zur Zeit Darjeeling, ostfrisische Mischung, Earl Grey, Lady Grey, Orange Broken Pekoe und Fenchel-Kümmel-Anis. Was darf's denn sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die steif ? :-?

Die werden doch wissen, dass ihr Faßöl von Valvoline ist .
Das eine heißt SynPro, das andere SynPower .
Auf dem Aushang im Laden stehen dann auch die Freigaben und sonst. Spezifikationen.

Gruß

seditec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.