Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wiesenwind

Smart 450 CDI 2006 Schauch mit Ventil beim Öldeckel

Empfohlene Beiträge

Hallo,

erstmal ein Hallo aus dem Norden, das müsste tatsächlich hier mein 1. Anliegen seit langer langer Zeit sein obwohl ich seit etlichen Jahren immer mal wieder mitlese und man lernt ja nie aus.

Ich habe im Repahandbuch und per Suche hier noch nicht heraus gefunden was der Schlauch mit dem Ventil am Stutzen neben dem Öldeckel beim CDI für ne Funktion hat?

Vlt. könnt ihr ja helfen.

 

Es sieht für mich aus als wenn er Richtung Dieseltank läuft oder Kraftstoffkühler. Da ich eh gerade vorhabe den Motor das 1. Mal (seit 2011 habe ich den treuen Smati, )abzusenken um richtig meiner Anlasserpanne und einiger Wartungsarbeiten nachzugehen, wollte ich auch gleich mal das Ventil prüfen. Habe den Schlauch heiß gemacht um es abzuziehen, dabei zischte Unterdruck heraus (Smart steht seit 4 Tagen) Ist es eine Tankentlüftung und ist es normal das man weder Luft durch oder heraus bekommt?

 

Gruß Matthias

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 😉

 

Wenn Du damit den Schlauch meinst, der rechts am Zylinderkopf aufgesteckt ist, das ist bei einem cdi die Servopumpe für den Unterdruck für den Bremskraftverstärker 

Und daß Du dort weder saugen noch blasen kannst, würde ich als vollkommen normal ansehen!

Beim hinein blasen sperrt das Rückschlagventil und beim Saugen müsstest Du die Membran des BKV durch die Leitung holen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Ahnungslos:

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 😉

 

Wenn Du damit den Schlauch meinst, der rechts am Zylinderkopf aufgesteckt ist, das ist bei einem cdi die Servopumpe für den Unterdruck für den Bremskraftverstärker 

Und daß Du dort weder saugen noch blasen kannst, würde ich als vollkommen normal ansehen!

Beim hinein blasen sperrt das Rückschlagventil und beim Saugen müsstest Du die Membran des BKV durch die Leitung holen! 😉

😄 wohl wahr, aber ich rede gerne.

Jaa genau, der ist es 🙂 dann funktioniert der Druckspeicher ja bestens, wenn er 4 Tage den Unterdruck hält. Das Ventil habe ich aber entfernt um seine Funtion saug/pust zu testen.

Damit sind wir schon durch, besten dank dir Ahnungslos.

 

Gruß Matthias

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb Wiesenwind:

um richtig meiner Anlasserpanne und einiger Wartungsarbeiten nachzugehen, 

 

Welche Anlasserpanne haste denn? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, war Einkaufen und dann beim Starten nix ausser das Klicken aus der SAM und das Vorförderpumpensummen.

2 Tage später mit Nachbarn hin, bewaffnet mit Starthilfekabel, Abschleppseil, Eisenstange und Hammer, Sicherungssortiment, Prüflampe. Zu dem Zeitpunkt wußte ich noch nicht wo sich der Anlasser versteckt, dachte hinterm Ladeluftkühler 😄

Sicherung 1 kontrolliert, war ok und dann am Ladeluftkühler vorbei mit Eisenstange und Hammer beherzt neben den Anlasser auf den Motorblock geklopft, danach sprang er sofort an, bei den Versuchen vor der Hammermethode nicht.

Das Kabel vom Magnetschalter sieht bestens aus, ist an der Krimpung kupferblank, werde da aber den Kabelschuh trotzdem neu machen und löten, dann grünspant es nicht zwischen Kupferlitze und Schuh.

 

Gruß

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Desweiteren will ich endlich die Gammellichtmaschine tauschen und baue auch einen neuen Bosch Magnetschalter ein, auch werde ich den Anlasser mal innen Reinigen und ansehen, sowie einige Feinheiten im Motorraum machen, da ich zum TÜV muß

 

Gruß Matthias

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Wiesenwind:

Das Kabel vom Magnetschalter sieht bestens aus, ist an der Krimpung kupferblank, werde da aber den Kabelschuh trotzdem neu machen und löten, dann grünspant es nicht zwischen Kupferlitze und Schuh.

 

Das würde ich Dir auch empfehlen, da hat sich schon mancher vertan!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin moin,so es gibt mal ein paar Bilder, der Anlasser ist draußen, Kabel vom Magnetschalter war absolut ok, habs aufgetrennt(Fotos), dafür ist Kabelschuh vom Pluskabel an der Lichtmaschine innen oxidiert, beide mache ich neu. Alles was mit roter Farbe markiert ist schaue ich mir noch genauer an. Motorlager, Turboschläuche, Kabelbaum, Roststellen usw. Der Thermostat, Magnetschalter,Y Kühlwasserstutzen und Generator kommen neu.

Ich hoffe ich decke alles wichtige ab 😄 so mit abgesenktem Motorträger ist es ja eine Wucht, könnte die ganze Nacht durch schrauben.

 

Bilder sind im Link abrufbar

https://mega.nz/folder/PKACnQRY#fWIXxO7P1TB7SR0gNH2RRg

 

Gruß Matthias

bearbeitet von Wiesenwind

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.