Jump to content
Smarty-

Smarty 451 springt nicht mehr an

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

Ich bin am verzweifeln. Hab wohl alle Foren durch und finde keine Hilfe. Selbst eine private Smart Werkstatt ist ratlos.

Mein Smart hat folgendes Problem:

Nach einschalten der Zündung lassen sich die Gänge anwählen (Bremse getreten). Man hört den Aktuator arbeiten.

Nach dem Starten passiert dann allerdings nichts mehr.

Motor wieder aus. Beim nächsten Versuch startet der Motor nicht mehr.

Diagnose wurde gemacht, zeigte einen Aktuator Fehler an.

Aktuator getauscht.

Problem ist immer noch da.

Batterie abgeklemmt, nach 10 Minuten wieder abgeschlossen, Zündung an, kurz 3 Striche, Aktuator arbeitet .

Dann eine normale Anzeige.

Aber das Problem ist immer noch da.

Hab Batterie gemessen, liegt bei 12 Volt im Ruhestand.

Bei Zündung an, fällt die Spannung schnell auf 11 Volt. Das gleiche wenn ich kurz den Motor starten kann.

Hab gelesen, dass es auch an der Batterie liegen kann.

Bevor ich jetzt weiter viel Geld in meinen Kleinen stecke, brauche ich bitte Eure Erfahrung und Rat.

Ich weiß echt nicht weiter.

Vielen Dank für eure Hilfe.

LG aus dem nördlichen Niedersachsen.

Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! 🙂

Für den Anfang wäre es schon mal nicht schlecht, wenn Du uns verraten würdest, welcher Motor verbaut ist bzw. ob es sich um einen mhd handelt oder nicht.

Um nicht gleich eine neue Batterie kaufen zu müssen, könntest Du auch über Starthilfekabel eine leistungsfähige Batterie oder ein Fahrzeug anschließen, bei dem der Motor läuft und dessen Lichtmaschine Strom liefert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das dachte ich mir schon.

Mhd Fahrer haben es einfach gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, aber nur wenn die Kiste läuft 😃

Der kleine hat nicht mal 90.000 km gelaufen und hat noch nie Probleme gemacht. Das holt er jetzt wohl alles nach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Smarty-:

Bei Zündung an, fällt die Spannung schnell auf 11 Volt

Das ist nicht normal.  Nur mit Zündung an sollte die Spannung für Tage bei ca. 12,3 V stabil bleiben. Das deutet auf ein Stromversorgungsproblem hin. Batterie kaputt oder leer oder Klemme lose oder sowas in der Richtung. Ich würde zuerst mal eine bekannt intakte und volle Batterie einsetzen und nochmal prüfen. 

 

Mit Starthilfe überbrücken wie der Ahnungslose erwähnt hat geht natürlich auch. Wenn der Motor läuft Bordspannung messen. Muß auf ca. 14V steigen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smarty-:

Der kleine hat nicht mal 90.000 km gelaufen und hat noch nie Probleme gemacht. Das holt er jetzt wohl alles nach.

 

Naja, wenn das tatsächlich die Batterie sein sollte, dann ist das doch eher ein Verschleissteil und eher pippifax.

Wie alt ist denn die Batterie überhaupt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich habe es mit einem Starthilfekabel versucht.

Hatte in dem Moment 13,8 V an der Batterie.

Der Fehler war der selbe.

Ich konnte nach ca. 4 Minuten aber schon wieder, nur mit Zündung an, wieder die Gänge anwählen.

Konnte auch wieder starten.

Aber als der Motor lief, ließen sich die Gänge wieder nicht anwählen. Also alles beim Alten.

Was mir aufgefallen ist, das die Tankanzeige LEER anzeigt. Keine Balken zu sehen.

Nun müsste ja eigentlich das Tank-Symbol blinken, macht es aber nicht.

Und der Tank ist ganz sicher mind. halb voll.

Ich bin mit meinem Latein am Ende.

 

Hat noch jemand eine Idee?

bearbeitet von Smarty-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit welchem Diagnosegerät wurde hier ausgelesen?

 

Ich würde sagen das dein Startergenerator im Eimer ist. 

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb SHK:

Ich würde sagen das dein Startergenerator im Eimer ist. 

Und der läßt die Tankanzeige verschwinden? 

 

Mir sieht das nach etwas grundsätzlichem aus. CAN Bus gestört, Kommunikationsproblem. Evtl. durch Stromversorgungsproblem. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Funman:

Evtl. durch Stromversorgungsproblem. 

 Genau das macht der Startergerator im MHD, er ist Starter und Generator in einem. 
 

Deshalb ist hier wichtig mit der SD den Fehler auszulesen…die Parameter werden auch angezeigt.


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

hier die Auflösung von meinem Problem.

Hab meinen kleinen in einer privaten Smart Werkstatt gehabt.

Fehler wurde ausgelesen.

Es war die Kupplung.

Neue Kupplung rein, Aktuator eingestellt und er läuft wieder.

Vielen Dank an euch alle für die tollen Tipps.

Viele Grüße aus dem Norden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie soll denn ein Zusammenhang zwischen Anspringen und Kupplung bestehen? Die haben doch nichts miteinander zu tun. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.