Jump to content
daniel.peisker@gmx.de

Steckerbelegung Tagfahrleuchten 451

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

Bei meinem 2011er Benziner liegen bereits vorgerüstet je links und rechts hinter den Blenden der Stoßstange dreiadrige Stecker für die Tagfahrleuchten. Kann mir jemand sagen wie diese belegt sind? 

Mit bestem Gruß

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

die sind wahlweise für Nebel oder TFL und müssten in der SAM freigeschaltet werden, wenn nicht bereits geschehen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Marc, bist du dir da ganz sicher? Denn es liegen ebenfalls pro Seite ein 2poliger Stecker direkt für H11 Nebler daneben. 

Zudem kann man das Tagfahrlich im Sam nur so programmieren, dass diebHauptscheinwerfer immer an sind wenn die Zündung an ist, aber die TFLs unten von Brabus und Co haben eine simple Relaisschaltung. 

Auch hat z.B. mein SAM keine Option für Nebler, weder die Hardware auf dem Board, noch kann DAS die Nebelscheinwerfer ansteuern. Im DAS ist Nebelscheinwerfer und Tagfahrlich komplett getrennt und geht auch über verschiedene Leitungen.

Leider finde ich aber kein Pinout (Belegung) des 3 Poligen Steckers der Tagfahrleuchten.

MfG...Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb daniel.peisker@gmx.de:

Denn es liegen ebenfalls pro Seite ein 2poliger Stecker direkt für H11 Nebler daneben. 

 

... naja - diese Information wäre hilfreich gewesen - wie ist die Vorgeschichte des Smart und was war dort vorher verbaut ?

 

Wenn dort zwei getrennte Leitungen liegen, liegt es nahe, dass dort die Doppelzusatzscheinwerfer (siehe Bild) verbaut waren, oder jemand seine eigenen Leitungen verlegt hat - kann man aber nur mit Gewissheit sagen, wenn man die Leitungen zurückverfolgt oder durchmisst. Was hast du denn an den Ausgängen gemessen ?

 

7722441_BrabusDoepplzusatzscheinwerfer.thumb.JPG.ba138e730174ad2e5ef9dad94e78c3da.JPG

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.