Jump to content
Tvdb22

Smart Forfour 453 2015 Rost am Auspuff

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

ich überlege aktuell einen Smart Forfour zu kaufen. Das Modell ist von 2015, 90 PS, 89000 km gelaufen, soll knapp 8500 € kosten und macht auf mich beim fahren einen guten Eindruck. 
Beim Blick unter das Auto ist mit der Rost am Auspuff aufgefallen, hier wollte ich gerne mal die Meinung von Smart erfahrenen bemühen, auch wenn ich mir vorstellen kann das eine Blickdiagnose bei der Bildqualität schwierig sein wird. 
Kommt da kurzfristig eine teure Reparatur auf mich zu? 
 

9F7BE345-09F8-4C03-978D-4ABD4A457118.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist normal!

Schaue ihn dir lieber von oben mittig an, da rostet er mehr als oft durch.

bearbeitet von Timo

Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank! Was ich noch vergessen hatte: als uns der Wagen vorgefahren wurde hatte ich den Eindruck da die Abgase etwas merkwürdig riechen, schwer zu beschreiben, es roch etwas ungewöhnlich, das verschwand dann aber nach kurzer Zeit wieder. Kann es daran liegen dass der Wagen einige Zeit nicht gefahren wurde? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Kaltstart stinkt er immer


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls dir das Ding irgendwann abfallen sollte: Firma Fox!

Aber der sieht doch noch super aus.

 

Ich warte ja drauf dass meiner endlich mal kaputt geht, dann kann ich was Schönes an den 453er stricken.

Der hält nun schon seit 2015 und hat ohne grössere Probleme (AufHolzKlopf!) letzte Woche das gezeigt, war aber zu langsam:

 

 

 

IMG_2358.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar, vielen Dank für die Antwort! Gibt es sonst noch Besonderheiten auf die ich achten muss? Ich habe von Problemen mit der Achsaufhängung gelesen - der Händler verkauft ihn mit neuen TÜV und 1 Jahr Garantie, dann kann ich wohl davon ausgehen dass solche Sachen nicht auf mich zukommen , oder? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf Garantien kann man gepflegt ein Ei legen.

Probleme der Achsaufhängung können, nicht müssen! sich in Schiefziehen bei Gefahrenbremsung äussern.

Achte drauf dass die Kiste nicht bockt und springt wie ein junges Reh wenn der Motor kalt ist.

Das ist das meistgehasste Problem beim 453er.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.