Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mechanicman

18 Gründe, warum die FDP wieder an die Regierung sollte:

Empfohlene Beiträge

1. Der Strom ist gelb.
2. Otto Graf Lambsdorff ruft die Bananenrepublik aus.
3. Gelbsucht ist keine Krankheit mehr.
4. Bei gelben Zähnen entfällt die Tabaksteuer.
5. Beim Frisör gibt es nur noch eine saure Westerwelle.
6. Genscher kriegt ein Denkmal als Flugsaurier.
7. Bundestagsdebatten werden künftig von Narhalla-Märschen unterbrochen.
8. Regierungserklärungen heißen dann Bütten-Reden.
9. Rosenmontag wird höchster gesetzlicher Feiertag.
10. Die "Bunte" wird in die "Gelbe" umbenannt.
Die FDP tut erst gar nicht so, als wollte sie sozial gerecht sein.
11. Die Minister kommen nur noch mit Fallschirmen zu ihren Terminen.
12. Zumindest der Vize-Kanzler wird eine Frau.
14. Skandale heißen ab sofort Jürgen.
15. Rudolf Scharping ist kein Minister mehr.
16. Homosexualität wird endlich wieder zum peinlichen Tabu-Thema für Amtsinhaber.
17. Ihr Zahnarzt ist endlich wieder nett zu Ihnen.
18. Guido Westerwelle erhält das neue Ressort Frauenfragen und Aufschneiden

westerwelle_schein.jpg

FDP Umfrage: "Warum sollte Guido Bundeskanzler werden?"
a.) Wegen der schönen Beine ?
b.) Damit er endlich Ruhe gibt, der Kleine ?
c.) Wegen der supi-tollen Politik, die er vertritt ?

-----------------

Sven


Sven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu 9.: Wenn schon, dann Dreikönig (soviel zum Thema Kenntnis der FDP beim Autor).

Und solange man bei "18 Gründen" auf eigentlich 19 kommt, wird es ja auch sicher mit dem Projekt 18 was 8-)

Wenn man dann noch auf die absolut unterste Schublade (Nr. 16 & 18 ) greifen muss, um den politischen Gegner zu diskreditieren, dann kann doch wirklich nicht mehr viel Hoffnung beim Autor liegen, wirklich das Projekt 18 zu verhindern? :roll:

[ Diese Nachricht wurde editiert von fs am 18.08.2002 um 12:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solange Homosexualität noch ein "diskreditierendes" Merkmal ist, haben wir wohl noch mehr Probleme als spassig gemeinte Postings...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht die Neigung zur Homosexualität diskreditiert den Menschen, sondern derjenige, der meint, sich über einen Homosexuellen aufgrund dessen sexueller Orientierung lustig machen zu müssen, diskreditiert sich selbst.*

Denke mal, mit zwei Sekunden Nachdenken wird wohl klar, dass das auch die Intention meines ersten Postings ist und bleibt.

*nur um das Wort "diskreditieren" nochmals aufzugreifen...

[ Diese Nachricht wurde editiert von fs am 19.08.2002 um 18:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.