Jump to content
dakaril

450 CDI Hochdruckpumpe Ventil

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe einen Smart 450 CDI Bj. 2002 Numeric Blue 200020 km

ich habe da die Diesel Hochdruckpumpe CP1 neue abgedichtet. und klar wie soll es anders sein ist mir da das Abschaltventil (Feder und die beiden Plättchen) rausgeflogen. 

Hab alles wieder zusammengebaut. Motor läuft auch.

Aber wie rum kommt das Ventil richtig rein? Ich hab es glaub ich falsch eingebaut: von Rotor innen gesehen: längeres Plättchen Feder kleineres Plättchen Ausgang zur Dieselleitung.

Ich habe dann auf einer Explosionszeichnung gesehen das dass doch genau anders rein kommt. 

 

InkedCP1exploded_LI.jpg

bearbeitet von dakaril

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin gerade verwirrt. Worum geht es? Hat die rote Markierung auf dem Bild etwas zu bedeuten? Der Magnet des Abschaltventils ("Solenoid") ist Nr. 32. Das Ventil selbst ist 3x vorhanden und besteht aus den Teilen 3, 30, 24, 31, die sind als Einheit zusammengebaut, und ggf. gehört noch Dichtung 2 dazu. Welche Teile genau meinst du?

 

Wenn du das genannte Ventil meinst, das ist ja 3x vorhanden, du kannst also an den 2 übrigen abgucken wie es gehört. Wichtig ist die Einbaurichtung von 2. Die Zeichnung rechts oben weist darauf hin.

 

Oder meinst du die Kraftstoffanschlüsse, Vor- und Rücklauf, aus Plastik? Die müssen zum Abdichten nicht demontiert werden. Der Smart hat die Metallstutzen Nr. 13 nicht.

 

Die Zeichnung ist HIER in viel besserer Qualität zu sehen. Und HIER nochmal eine andere Zeichnung der gleichen Pumpe.

 

Die Zeichnung zeigt übrigens nicht die Pumpe des Smart. Die Zeichnung zeigt eine CP1, der Smart hat eine CP1K. Diese wäre HIER zu sehen, die Bohrungen mit den 2 roten Stöpseln sind Kraftstoffzulauf und Rücklauf. Da kommen im Smart dann die Plastik-Schlauchanschlüsse dran, die von einer Schraube gehalten werden.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne geht um Teil 10,11,12. das is nur einmal verbaut.

hatte das Teil 20 rotor raus um die Dichtung 7 zu tauschen und da sind die teile 10,11und 12 rausgefallen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Funman danke 

Ah also sitzt das Ventil unter dem zu und Rücklauf. Bestimmt beim Zulauf oder?

was währen denn die Auswirkungen wenn das Ventil falsch eingebaut währ? Weniger Leistung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das ist das sog. Sicherheitsventil. Mit Abschaltung hat das nichts zu tun. Es sitzt im Zulauf. Sinn dieses Ventils ist es, vorrangig den Pumpeninnenraum mit Kraftstoff zur Schmierung zu versorgen. Solange sich Luft im Innenraum befindet verschließt der Kolben den Zulauf des Kraftstoffs zu den Pumpenelementen und die Pumpe fördert nicht. Sobald der Innenraum gefüllt ist, gibt der Kolben den Kraftstoff frei. Wenn die Teile verkehrt eingebaut sind ist das Ventil ohne Funktion. Es besteht dann die Gefahr, daß z.B. nach einem Öffnen des Systems oder nach Leerfahren des Tanks die Schmierung der Pumpe ausfällt und die Pumpe frißt.

 

Bei der CP1S ist das Ventil unter dem Zulaufstutzen aus Metall eingebaut. Bei der CP1K habe ich es zugegeben noch nie heraus gehabt. Es ist mir auch nicht rausgefallen, auch beim Ausbau des Innenlebens der Pumpe nicht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok super danke für die Erklärung. kommt man denn vom Zulaufschlauch ran um das Ventil richtig einzubauen? Also wenn ich die schraube mit der platte abgemacht hab kann ich beide Leitungen abziehen wo die zwei weißen Schaumdichtungen verbaut sind.

Dann müsst ich nicht wieder die ganze Pumpe zerlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Pumpe wieder ausgebaut

also man kommt auch von oben ran da is nur ein Sprengring. Also die drei teile raus umgedreht und wieder rein.

dann noch den Dichtring zum motor getauscht und alles wieder eingebaut! 
läuft auch wieder.

danke nochmals für die hilfe

unten auf dem Bild noch mit falsch herum eingebauten Ventil 

B9BDFAC2-AF6A-4836-8137-79810D3C511D.jpeg

bearbeitet von dakaril

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Supi, danke für die Rückmeldung und die Fotos!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal hallo...   wie immer ist es beim Wunsch nachbrauchbaren Antworten stets hilfreich, ungefragt vorab die rudimentärsten Infos einzustellen - was für ein Smart, BJ, Benziner, Diesel, welcher Motor...und den km-Stand um Verschleißthemen abschätzen zu können.   Dann die Frage - warst Du dabei als Deinem Sohn das passierte? Falls nicht: Wenns so oft passiert und nur bei ihm, dann sitz mal dazu und schau was der Goldjunge da so treibt.   Falls das Phänomen dann auftritt: Blinken irgendwelche Lampen (zB die Gelbe vom ESP, falls vorhanden - s. Infos...)? Ein Regeleingriff des ASR/ESP kann dazu führen, daß die Gasannahme verweigert wird. Passiert bei alten Smarts (Infos...) gerne unplanmäßig durch korrodierte und aufgebrochene ABS-Ringe, die dem ESP ein Schleudern vorgaukeln wo gar keins ist, was Euer Problem erklären könnte. Thema hier tausendfach behandelt, bitte Suchfunktion nutzen.   Oder gehört er zu der Heldentruppe der Zweifußfahrer, die gleichzeitig bremsen und Gas geben (was dazu führen kann, daß kein Gas mehr angenommen wird)?   Und was ganz gerne passiert, falls Dein Sohn so ein Flip der Grashüpfer mit überlangen Beinen ist: Er wäre nicht der Erste, der versehentlich mit dem Knie bei flotter Kurvenfahrt den Ganghebel in N stupst, dann passiert das was Ihr beschreibt (wobei dann der Motor aber aufheulen würde).   Fehlereinträge gibts bei alldem natürlich keine, das Auto macht dann ja, was es konstruktiv vorgegeben soll, nur der Fahrer nicht 😉   Also macht mal eine fröhliche Mutter-Sohn-Tour, und bleib dabei wachsam und berichte 🙂 Auf die Schilderung der iPhonekids von heute geb ich nix mehr, die merken ncihtmal, wenn sie auf der Felge ohne Reifen fahren (wie beim Neffen erlebt, ich fuhr mit dem Motorrad dahinter) - die können einem zwar genau sagen, welcher Song ihrer Playlist grade lief, aber nicht ob irgendwelche Warnlampen geblinkt haben.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.521
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.