Jump to content
Frank 1965

Allgemeine Fragen zu Dichtungen 451er Cabrio

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe hier mehrere Fragen zu Dichtungen am 451er Cabrio. Nehmt sie mir bitte nicht böse aber das Wägelchen meiner Freundin ist für mich Neuland da ich Käferschrauber bin.

1. Sind die Dichtungen an den Dachholmen verklebt oder geklemmt? Hintergrund ist eine Unterrostung die ich gerne beseitigen möchte hierzu würde ich die Stelle gerne sandstrahlen und in diesem Zusammenhang die Dichtung demontieren.

 

2. Ich würde gerne die Dichtungen an der B-Säule im Fensterbereich austauschen da diese porös sind. Sind sie geklebt oder geklemmt? Bekomme ich sie einzeln? 
 

3. Die Dichtung zum Dach liegt nicht sauber auf bzw. wird nicht sauber geklemmt überlege diese auszutauschen obwohl das Dach dicht ist. Geklebt oder geklemmt? Ist diese als Einzelteil zu bekommen? 
 

Danke im Vorfeld für Eure Antworten.

 

Frank

D604FAB9-DA41-47ED-AD82-E3391FC80E5A.jpeg

0A6F3689-9D4D-41CA-8700-3482442C831C.jpeg

36D6E1A1-1464-4440-ADB0-BF90C4F5D715.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

..zu Bild 1:

Du kannst die Dichtung herausnehmen, da geklemmt.

 

Dichtung generell vorderer Teil des Fahrzeugs:

Diese sind auch nur gesteckt, ist aber eine komplette Länge die von der Fahrerseite über das Dach bis herüber zur Beifahrerseite des Fahrzeugs geht.

Diese Dichtung kostet NUR 500€ bei Mercedes/Smart.

Ich empfehle dann, dass du partiell die Dichtung auswechselst, Gebrauchtkauf oder einfach so lässt.

 


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smart 451:

Diese Dichtung kostet NUR 500€ bei Mercedes/Smart

Guten Morgen,

nicht wahr 😳. Ich dachte die E-Teile seinen nicht so teuer. Dann bleibt das so ist ja dicht. Aber Danke für die Beantwortung. Ist die Dichtung an der B-Säule (Bild3) geklemmt und liegt die auch in der Preislage! Das stört mir schon sehr.😂

bearbeitet von Frank 1965
fehlende Angaben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtungen sind alle gesteckt. Bild 2 sieht ungewöhnlich aus. Normalerweise ist da nur eine Dichtung an der Dachkante. Vielleicht hat jemand versucht eine zusätzliche Dichtung einzukleben, um Windgeräusche am Verdeck zu minimieren. 

 

Auf dem Bild kannst du alle Dichtungen sehen.

 

 

dichtung.png


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Dachholm ist die Korrosion von Werk aus vorprogrammiert. Die Kante aus der der Rost kriecht ist scharfkantig und dauerfeucht, weil Wasser in der Dichtung nirgendwo hin kann. Bei meinem habe ich diesen Sommer die Stelle mit Umwandler behandelt und etwas Hohlraumwachs in die Dichtung gemacht. Mal schauen, ob sich das positiv auswirkt. 

dachholm.jpeg


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos. Hier ein besseres Bild auf dem man erkennen kann um welche Dichtung es sich handelt.Laut BILD denn 3295 wenn die vordere schon 500,-€ kostet wird diese nicht viel günstiger sein. Es sind im Ganzen ja nur 3 Dichtungen „untenrum“. 

567DB38B-0BB9-4936-AE31-69FD7ADFE3BF.jpeg

bearbeitet von Frank 1965
Rechtschreibfehler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die hintere kostet neu nur 250€. Für jede Seite. 

 

A4517710100 rechts

A4517710000 links


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

🤬🤮

C13AE8BB-B600-4750-86A1-681741DD99AE.png

bearbeitet von Frank 1965
Zusatzinformation

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.