Jump to content
Smart&Clever

Schwankende Drehzahl, keine Leistung

Empfohlene Beiträge

Servus werte Gemeinde. Vor zwei Monaten habe ich mir meinen ersten Smart zugelegt (besser spät als nie 😉), doch dieser stellt mich nun vor ein mehr oder minder großes Problem. Vor 2 Wochen passierte es das erste Mal, das er morgens zwar sofort ansprang, die Drehzahl aber immer um die 2000 U/min. hoch und runter schwankte. Gasannahme Fehlanzeige, also kein Fortkommen. Motor aus, ca. 1 min. gewartet und er lief wieder, als wenn nichts gewesen wäre. Am Tag darauf das selbe Spiel, mit dem Unterschied, das er nur noch die Drehzahlschwankungen hatte. Nach Feierabend nochmal probiert und da war wieder alles normal. Ab damit in die Werkstatt, Zündkerzen und Kabel gewechselt. Bei Abholung alles normal, doch jetzt habe ich das Problem wieder und er will partout nicht mehr laufen. Der Motor springt an, zeigt aber wieder die gleichmäßigen Schwankungen und nimmt kein Gas an. Es handelt sich um einen ForTwo 450er Benziner von 1998, 599 ccm mit Steuergerätetuning auf 71 PS mit 125tkm

Er lief bis dahin einwandfrei und wenn die Schwankungen weg sind, läuft er auch immer einwandfrei, kein übermäßiger Ölverbrauch oder sonstige Auffälligkeiten

Jemand einen Tip / Verdacht?

Danke

bearbeitet von Smart&Clever
Edit

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Outliner Danke für deine Antwort. Die Werkstatt hat ihn ausgelesen. Hat einiges an Fehlern ausgespuckt. Daraufhin haben Sie mit einer Hotline (Smart?) telefoniert und dann die Kerzen und die Zündkabel gewechselt. Übergeben mit den Worten „…fahren Sie erst mal, dann sehen wir weiter…“

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann Vieles sein. Lass dich nicht auf eine Materialschlacht ein, da ist nur die Werkstatt Gewinner.

Fahr zu jemandem der sich mit Smart auskennt und auch ein paar Teile zum probieren hat.

Ich habe hier beispielsweise einen kompletten 600er Integralträger mit Motor/Getriebe rumstehen mit sämtlichen Anbauteilen dran wo ich weiss das alles vor dem Ausbau funktionierte. Habe ich nämlich selber gemacht...😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das mit der Werkstatt wird wohl nix, obwohl Sie angeblich noch mehrere Kunden mit Smart haben.

Komme aus der Pfalz / Donnersbergkreis - also falls hier ein Spezi aus dem Raum mitliest oder einen kennt der jemand kennt…

bearbeitet von Smart&Clever

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na guck doch mal in den verlinkten Faden von mir und schreib den Nächsten an?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes Update: der Stecker der Drosselklappe hat wohl einen Wackelkontakt und verursacht somit das Problem. Die Platine des Drosselklappensteuerelements hat anscheinend auch altersbedingte Schwächen, ebenso der Schlauch, der zur Droosselklappe führt. Also alles einmal neu / überholt bestellt. Sobald die Sachen eingebaut sind, werde ich berichten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie bist du zu dieser Erkenntnis (Fehler) gekommen?

Bzw. wie hast du den/die möglichen Fehler gefunden?

bearbeitet von Ralf_47

Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ralf_47 indem ich (und nicht die Werkstatt, die angeblich 4,5 Std auf Fehlersuche war) gesehen habe, das der Stecker an mehreren Stellen gebrochen ist und wenn man ihn zusammendrückte, die Schwankungen weg sind. Dann noch das Steuerelement geöffnet und entdeckt, das ein Pin von der Platine gebrochen war und außerdem der Schlauch mehr oder weniger auf die Drosselklappe gewürgt wurde und somit gebrochen war…

Ob das dann wirklich die alleinige Ursache ist, wird sich zeigen wenn die Teile ausgetauscht sind

bearbeitet von Smart&Clever

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Vorgehensweise ist zielführend. Es macht viel Sinn, alle aufgefundenen Mängel in Ordnung zu bringen. Der gesuchte Fehler verschwindet dann oft "von selbst", ob er dann am Ende explizit gefunden wurde oder nicht, ist dann auch egal. Viele Leute mit alten Autos haben ein Auto mit x-Mängeln und wollen wissen welcher der zahllosen Mängel denn nun für das aktuelle Problem zuständig ist und bezahlen dann lange Fehlersuchen um das herauszufinden, obwohl das praktisch kaum möglich und auch sinnlos ist.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So schaut‘s aus. Wenn der Kleine dann wieder läuft ist erst mal gut. Wenn nicht geht die Suche weiter… Nach und nach wird dann sowieso mal das ganze alte Gelumbe (Schläuche, Kabel, Stecker, etc.) gewechselt und dann schau’n wir mal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Smart&Clever Gute Arbeit!

Was man von der Werkstatt mal wieder nicht behaupten kann.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ralf_47 Danke. Was will man machen, wenn man keine gute Werkstatt in der Nähe hat. Solange man keine zwei linke Hände voller Daumen hat, versucht man sich irgendwie selbst zu helfen. Die haben mich und meinen Kleinen dort definitiv zweimal gesehen. Zum ersten und zum letzten Mal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Smart&Clever:

und außerdem der Schlauch mehr oder weniger auf die Drosselklappe gewürgt wurde und somit gebrochen war…

sind

Die Meisten sind zu dämlich die "Lappen" des Schlauches auch über den Gummimuff zu bringen und dann die Schelle zu fixieren.

Meist ist da was abgeknickt und undicht daher.

Und wieder mal das Zitat von meiner Oma: "Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott!"

Bei den meisten Werkstätten müsste der Nagel welcher den Meisterbrief an der Wand hält aus Scham wegrosten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Outliner:

Bei den meisten Werkstätten müsste der Nagel welcher den Meisterbrief an der Wand hält aus Scham wegrosten!

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen - Amen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update #2 Der Fruchtzwerg rennt wieder 🤗 Heute mal die o.g. Teile montiert und siehe da - nu will er wieder. An was es nun genau gelegen hat weiß ich zwar nicht, ist aber auch erst mal egal 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Ich habe noch folgende Pinbelegung des Steckers in meinem Fundus gefunden:   Steckerbelegung Lichtschalter Smart 450   Pin                      Farbe                                             Funktion 1                      Blau/Schwarz                     Nebelschlussleuchte 2                      Grün/Blau                           Standlicht/Schlusslicht 3                      Rot                                         Klemme 30 Dauerplus 4                      Gelb/Grün                           Abblendlicht 5                      Gelb                                       Fernlicht 6                      Weiss/Rot                            Blinker rechts 7                      Schwarz/Braun                  Blinker links 8 9 10                   Braun                                    Masse 11                                                                   Leuchtweitenregulierung 12
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.489
    • Beiträge insgesamt
      1.602.394
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.