Jump to content
Outliner

Was ich vermisse...

Empfohlene Beiträge

vor 5 Stunden schrieb dieselbub:

...und erst mit 195ern vorn ist das letzte Untersteuern weg. Und nimmt man 45er statt 50er Querschnitt, bleibt auch längsdynamisch sehr flott, die 50er machen schon alles spürbar behäbiger. Alles meine ErFAHRungen, andre dürfen gerne andre haben.

 

Dynamisch die beste Kombi aus gefühlt 30 über die Jahrzehnte ausprobierten waren bei mir die Heinzelmänner mit 195/45 rundum, damals noch die auch bei Nässe noch fantastischen Eagle F1.

Vollste Zustimmung!

Ich fahre die F1 mit 45er, allerdings auf Brock B7 an der Kugel und 1cm Spurplatten in Verbindung mit Bilstein B14 Gewindefahrwerk.

Bester Reifen für den Alltag, allerdings ziemlich viel Negativprofil (darum ein so guter Reifen bei Nässe), bei trockener Strasse kommt der Hintern gern mal rum wenn ich gute Laune habe. Haltbarkeit trotzdem super!

Will mir mal noch ein paar Toyo 888 oder ähnlich zulegen für den Sommer, wenigstens für hinten.

Der Roadie hat die 17" Lorinser drauf mit 7J und 8,5J und  VA 205/40 R17, HA 225/35 R17. Ginge noch breiter auf den Felgen, 245er hinten kein Problem...noch nur mit Eibach-Federn und originalen Dämpfern, das ist aber grottig und schlägt durch.

Über den Winter kommt ein KW2 Gewindefahrwerk rein.

Auch hier das Problem mit den Yokohamas, ganz gut bei Nässe (nicht so gut wie die F1) aber trocken nicht klebrig genug. Hier kann ich ja auch das ESP ausschalten, bei der Kugel kommt das lustige gelbe Dreieck ja öfter ungefragt.😇

Auf dem 453er habe ich Yokohama Blue Earth auf den originalen Brabus 16"/17". Naja, ist zwar optisch ok aber der 185er vorn und der 205er hinten, hm. Ist das Frauchenauto, hat auch nur das Brabus-Fahrwerk. Da denke ich immer ich kippe um...🤣

Projektroadster hat ringsrum 185er ringsum auf den originalen Styleline, das geht gar nicht. Wie ein Wackelpudding...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.