Jump to content
biggi42

Smart 451 Radioempfang schlecht

Empfohlene Beiträge

Hallo Willi, entschuldige bitte den Quatsch den ich geschrieben hatte. Ich hatte mich von deinem Posting irgendwie dazu hinreißen lassen.

 

So nun zu der Originalen Antenne, die Smart/Mercedes verbaut hatte. 

Diese ist aus einem Kupferkabel, dass um einen GFK Stab gewickelt wurde, dass dann unten mit dem Gewindestück verbunden wurde.

Klar kann es sein, dass die dünne Litze am GFK Stab gebrochen ist, aber ich tipoe eher auf den Verbinder der den Antennenfuß mit dem Antennenkabel verbindet.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte gestern den Widerstand zwischen Antennengewinde und Antennenkabel hinterm Autoradio getestet. Ein Widerstand war praktisch nicht vorhanden. Also keinerlei Kontaktproblem. Ich habe aber nun eine Fremdhersteller Antenne bestellt um zu sehen, ob es an der Antenne liegt. Irgend wie muß es ja weiter gehen 🙂

 

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wollte noch eine Rückmeldung geben. Ich habe jetzt eine 0815 40cm Stabantenne mit richtigem Gewinde als Ersatz dran geschraubt  und ich bekommen viel, viel mehr Sender rein. Sprich, die originale hat intern einen Bruch oder ähnliches.

Reine Ersatzantenne war also die Lösung 🙂

 

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.