Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich wollte hier mal fragen ob mir jemand einen Rat geben kann und zwar habe ich das Problem, dass ich den vierstelligen Radiocode nach dem starten des Autos, immer wieder erneut eingeben muss. Kann ich den Code irgendwie speichern?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute mal, daß der Dauerplusanschluss Deines Radios nicht in Ordnung ist.

Den Code muß man nicht speichern, aber wenn nach dem ausschalten des Radios kein Dauerplus anliegt, dann wird beim Einschalten immer wieder eine Neueingabe des Codes erforderlich!

Das Radio hat ja einen Dauerplusanschluss, der immer anliegt und einen Zündungsplusanschluss, der nur spannungsführend ist, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Was hast Du denn gebastelt? 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

Ich vermute mal, daß der Dauerplusanschluss Deines Radios nicht in Ordnung ist.

Den Code muß man nicht speichern, aber wenn nach dem ausschalten des Radios kein Dauerplus anliegt, dann wird beim Einschalten immer wieder eine Neueingabe des Codes erforderlich!

Das Radio hat ja einen Dauerplusanschluss, der immer anliegt und einen Zündungsplusanschluss, der nur spannungsführend ist, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Was hast Du denn gebastelt? 😉

Danke für deine Antwort. Habe den Smart heute so gekauft, also schau ich mir erstmal die Anschlüsse an. Wie könnte ich denn die Anschlüsse "polen"?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für ein Radio ist dort denn verbaut?

Ein originales Smart Radio oder eines aus dem Zubehör?

 

Aber auch wenn es ein originales Smart Radio wäre, könnte es sein, daß zwischendurch ein Zubehörradio verbaut war und dafür die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus gedreht waren.

Und für den Verkauf hat der einfach das Smart Radio wieder rein gestopft ohne die Anschlüsse wieder zurück zu drehen!

 

@TE

Die Besonderheit der Smart Radios ist, daß der Anschluss für Dauerplus und Zündungsplus genau andersrum im ISO Stecker aufgelegt ist als bei Zubehörradios! Wenn man ein Radio aus dem Zubehör einbaut, muß man diese beiden Anschlüsse rum drehen.

 

In dem unten stehenden Bild ist die Pinbelegung des Smart Originalradios abgebildet, bei diesem muß auf dem Pin 4 die Klemme 15 für das Zündungsplus und auf dem Pin 7 die Klemme 30 für das Dauerplus aufgelegt sein.

Bei den meisten Zubehörradios ist das genau andersrum, deshalb müssen beim Verbauen eines Zubehörradios diese beiden Anschlüsse gedreht werden, damit das Zubehörradio funktioniert.

Wenn nun ein Zubehörradio verbaut war und dieses zum Verkauf zurück gerüstet wurde ohne die Anschlüsse erneut zu drehen, dann stimmt es jetzt eben für das Originalradio nicht mehr.

 

Deshalb die Frage, welches Radio ist bei Dir drin?

Steckerbelegung_Radio.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ein Smart Originalradio drin ist, dann muß auf dem Pin 4 in der Kammer A der Zündungsplusanschluss aufliegen, der nur bei ´Zündung ein" Spannung führt und auf dem Pin 7 der Dauerplusanschluss aufliegen, auf dem immer Spannung drauf ist.

 

Bei einem Zubehörradio ist es genau umgekehrt.

 

Viele neue Zubehörradios haben aus diesem Grund in einer Privatverkabelung dann zwei Rundsteckhülsen verbaut, die man auseinander ziehen und umgekehrt wieder zusammen stecken kann, um diese beiden Leitungen drehen zu können!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

Was für ein Radio ist dort denn verbaut?

Ein originales Smart Radio oder eines aus dem Zubehör?

 

Aber auch wenn es ein originales Smart Radio wäre, könnte es sein, daß zwischendurch ein Zubehörradio verbaut war und dafür die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus gedreht waren.

Und für den Verkauf hat der einfach das Smart Radio wieder rein gestopft ohne die Anschlüsse wieder zurück zu drehen!

 

@TE

Die Besonderheit der Smart Radios ist, daß der Anschluss für Dauerplus und Zündungsplus genau andersrum im ISO Stecker aufgelegt ist als bei Zubehörradios! Wenn man ein Radio aus dem Zubehör einbaut, muß man diese beiden Anschlüsse rum drehen.

 

In dem unten stehenden Bild ist die Pinbelegung des Smart Originalradios abgebildet, bei diesem muß auf dem Pin 4 die Klemme 15 für das Zündungsplus und auf dem Pin 7 die Klemme 30 für das Dauerplus aufgelegt sein.

Bei den meisten Zubehörradios ist das genau andersrum, deshalb müssen beim Verbauen eines Zubehörradios diese beiden Anschlüsse gedreht werden, damit das Zubehörradio funktioniert.

Wenn nun ein Zubehörradio verbaut war und dieses zum Verkauf zurück gerüstet wurde ohne die Anschlüsse erneut zu drehen, dann stimmt es jetzt eben für das Originalradio nicht mehr.

 

Deshalb die Frage, welches Radio ist bei Dir drin?

Steckerbelegung_Radio.jpg

Wow, das nenne ich ausführlich! Bei mir ist das Originale von Grundig verbaut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

Was für ein Radio ist dort denn verbaut?

Ein originales Smart Radio oder eines aus dem Zubehör?

 

Aber auch wenn es ein originales Smart Radio wäre, könnte es sein, daß zwischendurch ein Zubehörradio verbaut war und dafür die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus gedreht waren.

Und für den Verkauf hat der einfach das Smart Radio wieder rein gestopft ohne die Anschlüsse wieder zurück zu drehen!

 

@TE

Die Besonderheit der Smart Radios ist, daß der Anschluss für Dauerplus und Zündungsplus genau andersrum im ISO Stecker aufgelegt ist als bei Zubehörradios! Wenn man ein Radio aus dem Zubehör einbaut, muß man diese beiden Anschlüsse rum drehen.

 

In dem unten stehenden Bild ist die Pinbelegung des Smart Originalradios abgebildet, bei diesem muß auf dem Pin 4 die Klemme 15 für das Zündungsplus und auf dem Pin 7 die Klemme 30 für das Dauerplus aufgelegt sein.

Bei den meisten Zubehörradios ist das genau andersrum, deshalb müssen beim Verbauen eines Zubehörradios diese beiden Anschlüsse gedreht werden, damit das Zubehörradio funktioniert.

Wenn nun ein Zubehörradio verbaut war und dieses zum Verkauf zurück gerüstet wurde ohne die Anschlüsse erneut zu drehen, dann stimmt es jetzt eben für das Originalradio nicht mehr.

 

Deshalb die Frage, welches Radio ist bei Dir drin?

Steckerbelegung_Radio.jpg

 

20210112_214548[1].jpg

20210112_214705[1].jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wie es aussieht, brauchst du nur die beiden Kabel in den Lüsterklemmen nur tauschen und alles ist so wie es sein soll und dann müsste das Radio wieder den Code behalten.

Siehe die farbigen Kennzeichnungen an den Kabeln.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, das verhält sich so, wie ich vermutet hatte.

Da war bis zum Verkauf ein anderes Radio drin, das der Typ vpr dem Verkauf wieder ausgebaut hat.

Da wurde dann das originale Radio wieder eingebaut, aber ohne den Tausch der Anschlüsse, die für das Zubehörradio erforderlich waren, wieder rückgängig zu machen! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Smart 451:

So wie es aussieht, brauchst du nur die beiden Kabel in den Lüsterklemmen nur tauschen und alles ist so wie es sein soll und dann müsste das Radio wieder den Code behalten.

Siehe die farbigen Kennzeichnungen an den Kabeln.

 

Genau so ist es.

Das sieht man ja schon an den Farben der Zuleitungen.

Gemeint sind die beiden Leitungen, in denen dieser Spezialist von Vorbesitzer die Lüsterklemmen eingebaut hat, um die Anschlüsse zu drehen. Das sind die beiden Leitungen, um Dauerplus und Zündungsplus, die für das Zubehörradio, das zwischenzeitlich eingebaut wurde, zu drehen.

Jetzt ist das originale Smart Radio wieder drin, also müssen sie wieder zurück gedreht und damit der Ursprungszustand wieder hergestellt werden.

Also die blaue Leitung muß wieder mit der blauen Leitung und die blau-rosa wieder mit blau-rosa verbunden werden. Dann klappt es auch wieder mit dem Speichern! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.1.2021 um 22:12 schrieb Smart 451:

So wie es aussieht, brauchst du nur die beiden Kabel in den Lüsterklemmen nur tauschen und alles ist so wie es sein soll und dann müsste das Radio wieder den Code behalten.

Siehe die farbigen Kennzeichnungen an den Kabeln.

Stimmt, jetzt sehe ich das auch. Blau zu Blau, Blau-Pink zu Blau-Pink. Werde ich mal versuchen, vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb steve.bottner@yahoo.de:

Blau zu Blau, Blau-Pink zu Blau-Pink. Werde ich mal versuchen, vielen Dank!

 

Dann wäre der Originalzustand wieder hergestellt.

Und damit sollte auch Dein Problem erledigt sein. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.