Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart 451

Delphi 150 an 450'er Smart?

Empfohlene Beiträge

Hallo,
bei einem Bekannten geht sein 450'er unter bestimmten Voraussetzungen in den Notlauf.
Nun wollte ich mit meinem Delphi Snooper mit der Delphi oder WOW Software das Steuergerät auslesen.
Ist es denn möglich, dass ich auch die ZEE bzw. SAM bei dem 450'er mit obengenannten Gerät und Software den/die Fehler zu ermitteln?
Denn beim 450'er hört für mich die Kenntnis mit dem Delphi auf, da ich bis jetzt nur an meinem 451'er damit gearbeitet habe und ich hoffe, dass  hier mir jemand weiterhelfen kann.

Andreas


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Delphi geht auch mit dem 450. Wobei beim ZEE-450iger nur Fehler auslesen und löschen geht, weitergehendes wie Anlernen und Livedaten ansehen geht nur beim SAM 450iger.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Funman:

Ja, Delphi geht auch mit dem 450. Wobei beim ZEE-450iger nur Fehler auslesen und löschen geht, weitergehendes wie Anlernen und Livedaten ansehen geht nur beim SAM 450iger.

Danke für die schnelle Antwort @Funman.
Es geht in diesen Fall ach nur um Fehlerermittlung und Fehlerlöschung.
Ich werde das Ergebnis, sobald ich den 450'er mit meinem Delphi ausgelesen habe, hier bekanntgeben ob es geklappt hat. 


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update 07.01.2021
Heute habe ich das Delphi 150 an einem 1999'er Smart mit 61 PS Benzin Motor angeschlossen.
Ich bekam, so wie es @Funman mir schon gestern geschrieben hatte, alle Fehlermeldungen gelöscht.
Es war echt eine lange Liste....
Trust Plus, Blinker Links, Thermostat in der KI, Klopfsensor usw. also nichts was unmöglich war zu Löschen.
Alle Fehler blieben dann auch weg und der Notlauf war auch "Geschichte".
Nur eins hatte mich gewundert, ich bekam sogar die Option "Schlüsselanlernen" gezeigt und konnte sie sogar auswählen.
Schon komisch bei einem Smart aus '99 mit ZEE.
Ja nun ich wollte es nicht probieren.... aber nun meine Frage, wenn ich es auswählen konnte - wäre es möglich gewesen Schlüssel anzulernen? 🙄🤔


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter mk4y5en, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Das von @Funman zu den älteren 450er cdi Gesagte deckt sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen zu diesen Fahrzeugtyp (hier laufen 2 Stück cdi seit 2007 "selbstbeschraubt", in der Summer ca. 450 000 km). Auch was die Öl-Wechsel und den Ölverbrauch angeht. (Falls es wichtig sein sollte: Ich nutze ganzjährig die Viskosität 10 W 40).   Diesen "Faden" habe ich mehrfach in Gänze durchgelesen und mir auch das Video mehrfach angeschaut/angehört... Ich hege die Vermutung, daß der gesamte Ansaugweg der Luft des Motors nicht unerheblich verölt ist (ab der Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung...) und zudem noch "hinter" dem AGR entsprechend "verschmoddert" ist (wie man im Falle der eher oberflächlichen Zerlegung (Reinigungsversuch...) des AGR-Ventils ja bereits gesehen/festgestellt hat).   Ob man den Ansaugweg der Luft jemals ohne dessen (vollständige) Zerlegung wieder sauber bekommt, da habe ich Zweifel, habe ich so (noch) nicht vollständig selbst gemacht (schon alles bis auf den Ansaugkrümmer am ZK selbst, also: LuFi, dessen Gehäuse, Luftweg zur Turbine/Turbo, vom Turbo zum LLK, dann zum AGR-Ventil (dieser Schlauch mit der genannten "Spange"), das AGR-Ventil und den Schlauch zum Ansaugkrümmer. Was man (ich) nach dessen Abnahme mit dem Finger im Ansaugkrümmer an "Schmodder" feststellen/fühlen konnte, war doch nicht unerheblich, auch was man so mit Hineinleuchten mit einer TaLa so sehen konnte.....   Insofern vermute ich, daß der Motor selbst relativ gut beieinander sein könnte, hat ja gar nicht so viel gelaufen. Trotzdem: Den Ölverbrauch möglichst engmaschig selbst kontrollieren/beobachten.....   Und auch: Diesen Fahrzeugtyp halte (nicht nur) ich für Kurzstrecken eher weniger geeignet. Langstrecken und das Erreichen der Betriebstemperaturen (gern über längere Zeiten / Stunden...) scheinen eher für eine langfristige Nutzung zuträglich zu sein......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.447
    • Beiträge insgesamt
      1.601.690
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.