Jump to content
RalleEifing

451MHD BJ2010 Stromlaufplan Kühlung

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde 😊

hat evtl jemand einen Stromlaufplan vom Smartie s.O.? 

Bin dabei den Kühlkreislauf zu checken und vielleicht hat jemand nen Tip für mich...

Habe den Temeratursensor gedrückt, im Lesegerät bekomme ich 125grad Tempomat angezeigt, sobald ich den Motor starte läuft auch der Lüfter mit.

So weit so gut...

Müsste er nicht auch bei ausgeschalteter Zündung nachlaufen?

Sollte die Temeraturanzeige im Display nicht leuchten oder was Piepen?

Hat jemand von Cockpit die PIN Belegung damit ich weiß was die Tempanzeige ansteuert?

 

Vielen Dank schon mal, Gruß Ralle 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb RalleEifing:

Hat jemand von Cockpit die PIN Belegung damit ich weiß was die Tempanzeige ansteuert?

 

Auf dieser Seite wäre die Pinbelegung des Kombiinstruments dargestellt, aber Deine Hoffnung, daß dafür ein Pin zuständig ist, kann ich Dir gleich nehmen.

Die Information über die Kontrollleuchten werden über den CAN Bus geschaltet, außer dem Anschluss des Temperatursensors für den Außentemperaturfühler, das ist in diesem Fall ein Eingang, die Temperatur wird vom Kombiinstrument ebenfalls auf den Bus gegeben, kannst Du dort ohne Diagnosecomputer nix sehen!

Das ist aber bei allen modernen Fahrzeugen so! 😉

 

Einzelsignale waren gestern!

Die Steuergeräte kommunizieren alle nur noch über Bus-Systeme miteinander.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite ist die mikroprozessorgesteuerte Zentralelektrik namens SAM im Fahrerfußraum, in dem auch gleichzeitig die Sicherungen untergebracht sind, bzw. deren Relaisbestückung, zu sehen.

Leider alles in Englisch, aber die stellen im Netz die besten Infos zur Verfügung!

Und auf jener Seite wäre eine Auflistung der Pinbelegung dieses SAM zu sehen.

Blöderweise bezeichnen die Engländer aber verschiedene Lüfter als Intercooler Fan! 🙄

Wenn es ein Turbomotor ist, dann würde ich als Intercooler Fan den Lüfter des Ladeluftkühlers des Turboladers so bezeichnen, aber dort steht auch manchmal Intercooler Fan für den Kühlerlüfter in der Front des Fahrzeugs.

Auch Engine Fan haben die im Angebot, da weiss man auch nicht, ob damit der Lüfter des Ladeluftkühlers oder der des Fahrzeugkühlers gemeint ist!

Und den Innenraumlüfter gibt es dann ja als drittes auch noch! Der wird manchmal als Heater Blower, manchmal als Interior Fan bezeichnet.

Ich habe zwar keine Schaltpläne zum 451er Smart, da ich einen 450er besitze, aber hier im Forum gibt es die User, die auch Schaltpläne vom 451er haben. Evtl. meldet sich da ja noch einer.

 

Leider steht bei den Relaisbestückungen nicht dabei, welcher dieser Relais, viele davon sind auch Doppelrelais, die mehrere Funktionen in einem Gehäuse miteinander vereinen, für den Kühlerlüfter zuständig ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß der Lüfter des Kühlers in der Front mit seiner hohen Stromaufnahme über eines der Relais geschaltet wird, alles andere wäre ja widersinnig!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite und auf jener Seite sind ja die Sicherungsbelegungen des 451ers dokumentiert.

Ich würde hier mal die Sicherung 28, bei der Engine Fan steht, als Sicherung für den Kühlerlüfter definieren.

Der Ladeluftkühler beim Turbo müsste eher die Sicherung 14 sein, bei der Charge Air Cooler bzw. Intercooler Fan steht.

Die Bezeichnungen bei denen für Lüfter gehen oft wild durcheinander!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Zuleitungen des Sensors für die Motortemperatur gehen mit Sicherheit zum Motorsteuergerät, das beim 451er Smart rechts unter der Verkleidung im Kofferraum verbaut ist.

Gemäß dieser Seite über die Pinbelegung díeses Motorsteuergeräts, die allerdings nicht vollständig ist, weil es sich in diesem Fall um eine nicht kostenfreie handelt, die nur teilweise dargestellt wird führen die Leitungen von dem Sensor auf die Pins 12 und 47 des MEG.

Beim 450er gibt es nur zwei Leitungen, ich weiss nicht, wie das beim 451er ist, ob es da evtl. mehr Zuleitungen zu diesem Sensor gibt.

Und die Anforderung für den Kühlerlüfter in der Front gibt dieses Motorsteuergerät dann wieder über den Bus an das SAM weiter!

Diskret messen ist da schwierig bis unmöglich! 🙁

 

Für die Übertemperaturleuchte im Kombiinstrument könnte es auch sein, daß eine Zeitverzögerung eingebaut ist, was allerdings nicht sonderlich sinnvoll wäre. Alternativ dazu ist evtl. auch eine plausibilisierung des Messwerts in der Software, die erkennt, ob die Temperatur langsam ansteigt, was plausibel wäre oder plötzlich da ist und deshalb eigentlich nicht möglich ist.

Das ist aber alles graue Theorie und von mir zusammen gesponnen 😉, wie es beim 451er in der Praxis ist, weiss ich nicht. Normalerweise sollte die Übertemperaturleuchte natürlich ebenfalls aufleuchten, wenn eine zu hohe Temperatur vom Sensor signalisiert wird.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

Auf dieser Seite ist die mikroprozessorgesteuerte Zentralelektrik namens SAM im Fahrerfußraum, in dem auch gleichzeitig die Sicherungen untergebracht sind, bzw. deren Relaisbestückung, zu sehen.

Leider alles in Englisch, aber die stellen im Netz die besten Infos zur Verfügung!

Und auf jener Seite wäre eine Auflistung der Pinbelegung dieses SAM zu sehen.

Blöderweise bezeichnen die Engländer aber verschiedene Lüfter als Intercooler Fan! 🙄

Wenn es ein Turbomotor ist, dann würde ich als Intercooler Fan den Lüfter des Ladeluftkühlers des Turboladers so bezeichnen, aber dort steht auch manchmal Intercooler Fan für den Kühlerlüfter in der Front des Fahrzeugs.

Auch Engine Fan haben die im Angebot, da weiss man auch nicht, ob damit der Lüfter des Ladeluftkühlers oder der des Fahrzeugkühlers gemeint ist!

Und den Innenraumlüfter gibt es dann ja als drittes auch noch! Der wird manchmal als Heater Blower, manchmal als Interior Fan bezeichnet.

Ich habe zwar keine Schaltpläne zum 451er Smart, da ich einen 450er besitze, aber hier im Forum gibt es die User, die auch Schaltpläne vom 451er haben. Evtl. meldet sich da ja noch einer.

 

Leider steht bei den Relaisbestückungen nicht dabei, welcher dieser Relais, viele davon sind auch Doppelrelais, die mehrere Funktionen in einem Gehäuse miteinander vereinen, für den Kühlerlüfter zuständig ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß der Lüfter des Kühlers in der Front mit seiner hohen Stromaufnahme über eines der Relais geschaltet wird, alles andere wäre ja widersinnig!

 

Danke 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo in die Runde und vielen Dank für die Foren-Aufnahme.   Als Mit-Fahrer eines 451 MHD Passion, EZL 2/ 2014, Laufleistung 9.500 km (Erstbesitzerin gab mit 94 Jahren das Fahren dran ...), 71 PS, Servo, Klima, Sitzheizung, flammengelb, lese ich hier seit einer Weile mit und wurde zunächst von dem höflichen Ton sowie der Hilfsbereitschaft in diesem Forum angenehm überrascht. Ich fahren das eigentlich als "Kinderwagen"  gedachte Auto mittlerweile sehr gerne auch selbst und habe nach dem Wechsel aller Flüssigkeiten (außer Getriebe) mit den "Optimierungen" angefangen:   MHD-Wechselschalter, Felgen und Bereifung erneuert auf 15 Zoll mit 175/ 195ern, Mittelarmlehne, diverse Netze und Zusatzablagen. Nun zu den Fragen ans Forum:   Mir steht der Sinn nach Tempomat/ Speedlimiter. Das Nachrüst-Angebot von MDC kenne ich, die entsprechende "Zulassungsproblematik" habe ich nachgelesen. Außerdem - und da beginnt meine Unwissenheit - scheint es für den Wagen aus 2014 ein nachrüstbares 3-Speichen-Lenkrad mit den entsprechenden Tempomat-Tasten zu geben, wobei dann auch direkt die Lenkradschaltung nachgerüstet werden könnte. Diese Lösung dürfte recht stimmig und wohl auch deutlich teurer werden. Lenkräder muss man wohl gebraucht suchen, wohl vom Brabus oder vom Pulse. richtig?   Welcher Lösung wäre der Vorzug zu geben? Bei der MDC-Nachrüstung ergäbe sich die zusätzlich Möglichkeit, die Kennlinie des Gaspedals anzupassen.    Dann das Übliche: Der Wagen könnte etwas mehr Durchzug vertragen. Chip-Tuning von 71 auf 84 PS wird mit Eintragungsmöglichkeit von RS-Parts angeboten. Ebenfalls bieten die eine Anpassung der Getriebesoftware an, wobei das Ergebnis hier im Forum wohl als nicht sonderlich "beschleunigend" angesehen wird. Die Endgeschwidnigkeit ist mir ziemlich egal, es geht um Drehmoment und Ansprechverhalten. Und nein, ich bereue es noch nicht, keinen Turbo genommen zu haben.   Liege ich mit meinen alternativen Vorhaben und den Überlegungen dazu richtig, oder würdet ihre mir eher abraten?   Dank und Gruß!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.808
    • Beiträge insgesamt
      1.608.344
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.