Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Outliner

Siff entfernen von Motor und Getriebe

Empfohlene Beiträge

Nun "wohne" ich ja im Kuhstall und habe NOCH kein fliessendes Wasser. Daher fällt der Kärcher aus...

Ich würde gern einen Trecker, wo der LLK wegen Löchrigkeit das Öl über Motor/Getriebe erbrochen hat, wieder blank machen. Das Auto ist abgemeldet.

Idee: In der Nähe ist ein Kärcher-Fritze, der verleiht Dampfstrahler die keinen Druckwasseranschluss brauchen.

Ob das funktioniert?

Bremsenreiniger und Motorreiniger habe ich schon probiert, die Borke ist dermassen dick, das läuft nur drüber und hinterher siehts aus wie vorher.🤬

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein billiger k2 kärcher zieht auch ohne Druck aus nem Eimer. Ich schätze das ein Kanister mit Schlauch Anschluss reichen würde für so ziemlich jeden hochdruckreiniger... Vorher die Zuleitung komplett entlüften. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bisher noch jeden Ölschmodder abbekommen mit Anwendung von Bremsenreiniger. Können aber schon so 10 Dosen werden. Langsam arbeiten und einwirken lassen. Immer nur kleine Portionen aufsprühen. Von oben nach unten arbeiten. Ggf. mit Schraubendreher grob vorarbeiten und mit Druckluft fein beenden. Ich lasse den abtropfenden Siff in eine Schüssel tropfen, in der ich Lappen gesammelt habe. Die saugen sich schön voll und trocknen. Wenn die trocken sind, also nur noch ölig ohne Bremsenreiniger, entsorge ich sie im Restmüll.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Also, ich habe es gerade selbst an meinem Cabriolele ausprobiert, bei dem bei dem Kauf vor 16 Jahren bereits der Klimakondensator defekt war und die Klimaanlage seither auch noch nie funktioniert hat. Die ist also definitiv leer! Klima brauch ich am Cabrio nicht! 🙂 Trotzdem lassen sich mit dem Taster der Klimaanlage sowohl die erste Stufe, als auch die zweite Stufe schalten und die jeweiligen LEDs bleiben nach dem Loslassen der Taste am Leuchten. Das kann auch gar nicht anders sein, denn die Steuerung bekommt ja kein Feedback, wenn der Druck der Klimaanlage nicht mehr den Vorgaben entspricht, dann zieht zwar die Magnetkupplung des Kompressors nicht an, weil der Druckschalter in der Klimaanlage keinen Durchgang mehr hat, aber das war's dann auch schon, die LEDs leuchten trotzdem!   Ganz anders verhält es sich, wenn ich den Schalter des Innenraumlüfters auf 0 stelle. Dann ist es nämlich genau so wie vom TE beschrieben, die LED leuchtet auf, wenn ich auf den Taster drücke und erlischt wieder, wenn man den Taster wieder los lässt. Also entweder ist der Innenraumlüfter nicht eingeschaltet worden oder die Steuerung erkennt dies aufgrund eines defekten Eingangs auf diesem Pin 31 am Stecker N11-8 nicht.   Das könnt ihr jetzt glauben oder nicht, das ist mir eigentlich egal, aber meiner verhält sich genau so! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.551
    • Beiträge insgesamt
      1.603.511
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.