Jump to content
Smartneuling1990

Wartungsintervalle Smart 451 84 PS von 2013

Empfohlene Beiträge

Hallo, 

 

kann mir jemand die Wartungsintervalle von Smart mitteilen, möchte einen 451 von 2013 mit 84 Turbomotor Kaufen, leider ist das Heft nicht vollständig laut Verkäufer.

 

Vielleicht kann mir jemand ein Foto der 1. Seite des Serviceheft schicken, ich glaube da steht alles drin was wann fällig ist.

 

danke und liebe Grüße 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Wartung sobald ein oder zwei Schraubenschlüssel in der Anzeige auftauchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Linken Knopf zweimal schnell drücken, dann zeigt er die restlichen KM bis zum Nächsten Service an.

Auch ob die Kleine oder Grosse (durch anzeige von einem oder zwei Schlüssel)

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Wagen steht in der Garage, aber ein neues Serviceheft gibt es beim SC/Mercedes für unter 10 Euro.

Intervalle sind 12 Monate oder 20000. Ölwechsel sollte alle 10000

Hier findest Du was Du suchst:

https://www.google.com/search?q=smart+451+serviceheft+pdf&client=opera&hs=FtW&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjV_6Pws5zrAhURUxUIHX5lBikQ_AUoAXoECBAQAw&biw=1496&bih=734

 

https://de.slideshare.net/guest2bbb457/serviceheft-presentation

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir reden hier echt die ganze Zeit Aneinander vorbei ... 😞

 

Ich bin mir bewusst das wenn ein Schraubenschlüssel blinkt die Wartung fällig ist und ich weis auch das man ein neues Heft im Internet oder bei Mercedes kaufen kann.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Klick auf die Links und Du liest das gesamte Serviceheft......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Im Internet über 25 Euro bei Daimler NUR 9 Euro Da hast Du dann alles schwarz auf weiß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann einem Link auch einen Eigennamen geben, indem man einen solchen in die untere Zeile beim Linkbasteln eingibt.

Das sieht einfach besser als als irgendwelche Endlos-URLs! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Smartneuling1990:

Ist hier sonst noch jemand der Helfen kann? Und mir meine Frage (zielführend) beantwortet kann? 
Danke 

 

Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen! 🙄

GOM hat doch Links gepostet, bei denen Du durch Anklicken das komplette Serviceheft dargestellt bekommst!

 

Was brauchst Du denn noch?

Du hast doch explizit nach dem Serviceheft gefragt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

👍 ...früher Morgen Ich bin auch nur halb wach....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Hau zu........................;-) Führe es Dir zu Gemüte die Texte, aber erst noch eine Tasse Kaffee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein eben nicht weil in dem neuen Servicebuch zwischen den einzelnen KW zahlen unterschieden wird, was wann fällig ist...

 

Aber gut- belassen wir es dabei. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Gebe mal " WARTUNGSPLÄNE FÜR SMART 451"  in die Suche ein da findest Du auch was Du suchst

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Aber da Du morgens etwas hilfe brauchst:

 

Ölservice Plus (ein Schlüssel in der Wartungsanzeige):

Fahrzeugdiagnose:

 Karosserie auf Lackschäden prüfen.

Fahrzeuginnenraum:

 Elektrische Verbraucher und Heizung/Lüftung auf Funktion prüfen.

 Kontrollleuchten und Innenraumbeleuchtung auf Funktion prüfen.

 Kabinenluft- / Pollenfilter erneuern wenn Klimaanlage vorhanden.

 Serviceintervallanzeige zurücksetzen.

Beleuchtungsanlage:

 Front- und Heckbeleuchtung prüfen.

Lenkung:

 Lenkgetriebe auf Beschädigungen Prüfen (Sichtprüfung).

Motorraum:

 Motoröl- und Filter wechseln.

 Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

 Motor und Getriebe auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

Fahrzeugunterseite:

 Fahrzeugunterseite auf Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).

Bremsanlage:

 Bremswirkung testen.

 Leerweg der Handbremse prüfen und ggf. Einstellen.

 Sichtprüfung der Bremsanlage auf Dichtigkeit.

 Beläge der Scheibenbremse und Scheiben auf Zustand prüfen.

 Beläge der Trommelbremse durch Schauloch prüfen.

 Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt und Füllmenge prüfen.

Räder:

 Rad- und Reifenzustand überprüfen.

 

Wartung (zwei Schlüssel in der Wartungsanzeige):

Fahrzeugdiagnose:

 Karosserie auf Lackschäden prüfen.

Fahrzeuginnenraum:

 Elektrische Verbraucher und Heizung/Lüftung auf Funktion prüfen.

 Kontrollleuchten und Innenraumbeleuchtung auf Funktion prüfen.

 Sicherheitsgurte und Gurtschlösser auf Beschädigung und Funktion prüfen.

 Kabinenluft- / Pollenfilter erneuern wenn Klimaanlage vorhanden.

 Serviceintervallanzeige zurücksetzen.

Beleuchtungsanlage:

 Front- und Heckbeleuchtung prüfen.

 Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer Einstellung prüfen und ggf. Einstellen.

Lenkung:

 Lenkgetriebe auf Beschädigungen Prüfen (Sichtprüfung).

 Zustand der Vorderachsgelenke prüfen.

 Zustand der Lenkmechanik prüfen.

Batterie:

 Batterie und Flüssigkeitsstand prüfen und ggf. korrigieren.

Scheibenreinigung

 Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage prüfen und ggf. Füllen.

Kühlsystem

 Motorkühlmittel- und Flüssigkeitsstand und Frostschutz prüfen und ggf.

korrigieren.

Motorraum:

 Motoröl- und Filter wechseln.

 Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

 Motor und Getriebe auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

 Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.

 Kraftstoffanlage auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen (Sichtkontrolle).

Fahrzeugunterseite:

 Fahrzeugunterseite auf Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).

Bremsanlage:

 Bremswirkung auf Prüfstand prüfen.

 Leerweg der Handbremse prüfen und ggf. Einstellen.

 Sichtprüfung der Bremsanlage auf Dichtigkeit.

 Beläge der Scheibenbremse und Scheiben auf Zustand prüfen.

 Beläge der Trommelbremse durch Schauloch prüfen.

 Bremsflüssigkeit wechseln.

Räder:

 Rad- und Reifenzustand überprüfen und ggf. Luftdruck auffüllen.

Schließanlage:

 Scharniere und Schlösser der Türen und Klappen schmieren.

 Zentralverriegelung auf Funktion überprüfen.

 Batterie im Fahrzeugschlüssel erneuern.

Zusatzarbeiten zum Service

Alle 30.000 km

 Luftfiltereinsatz erneuern.

Erstmals nach 60.000 km, dann bei jedem Ölservice Plus

 Trommelbremsen Belagstärke prüfen (Sichtprüfung)

Alle 60.000 km

 Keilrippenriemen erneuern

 Kraftstofffilter erneuern

Erstmals nach 80.000 km, dann bei jeder Wartung

 Trommelbremsen Bremsbelagstärke prüfen (Bremstrommel abgebaut).

 

 

Danke passion-herby. Gruß

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Gelesen? OK? Kann ich nun meinen Kaffee weiter trinken? Schönen Tag noch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.