Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Outliner

Mit dem 453er unterwegs...

Empfohlene Beiträge

Dieses Mal minimalistisch unterwegs. Der Range Rover samt Wohnwagen blieb im Stall, zusammen mit der Rennkugel.

Falls die Grenzen zugehen oder sonstwas verrutscht bin ich blitzschnell wieder auf der Piste Richtung Heimat.

Ich wäre auch mit dem 450er gefahren, aber der 453er hat nur das Brabus-Fahrwerk und daher weniger Tiefgang.

Soll keiner sagen, man kann mit einem Smart nicht reisen!

Hier ein Bild aus Bulgarien kurz vor der türkischen Grenze:

7993AA7E-03FD-42DF-A222-028C2B6C6366.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da hät ich lieber den Range Rover genommen..ohne Wohnwagen

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich habe auch überlegt. 
Die Range steht nur rum, genau wie der Wohnwagen. Seit Oktober letzten Jahres abgemeldet und wegen Corona bin ich nicht zum Zulassen gekommen. Oder besser, ich habe mich nicht wirklich bemüht.

Wusste ja keiner, was geht diesen Sommer.

Ich werde wohl den Range samt Wohni verkaufen und mir einen Landrover Defender als Expeditionsmobil zusammenschrauben.

Die Fuhre melde ich dann als Sonder-KfZ Wohnmobil an.

Würde in Deutschland das Wechselkennzeichen Sinn ergeben, sähe die Lage anders aus.

Aber jeden Monat über 100 Taler für Standuhren...ich habe nur 5Km Arbeitsweg, da wird der Dicke nicht mal warm...und die Kugel ist eh praktischer in der Stadt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein Landrover ... na ich weis ja nicht. Wie siehts mit eim RAM ... oder Ford F.... aus


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu durstig! Ich bin zweimal mit einen extremen Jeep Cherokee mit Longarm und  Brackets samt Wohnwagen ans Schwarze Meer, nach 300 Km waren 70 L Benzin weg.

Und weil der Krickel der Anhängerkupplung wegen der Höherlegung einen halben Meter lang war, fuhr sich das Gespann wie ein Karussell.

Nee, ich will auch mal Stellplätze anfahren wo ich mit Gespann nicht hinkomme.

Mal in den Karpaten übernachten, bei den Tschechen irgendwo am Fluss...einfach dahin wo ein Gespann nicht hinkommt.

Der Range ist zwar sehr geländegängig, aber zum Ausbau als Wohnmobil nur bedingt tauglich.

Habe zwar MT-Gummis drauf und das Luftfahrwerk getunt, aber so wirklich ist das kein Reisemobil, wo man auch mal ein paar Tage autark sein kann.

Die Klimaanlage und die GPS-gesteuerte Sat-Schüssel aus dem Wohni lässt sich auch besser in den Defender integrieren.

Ich bin früher mit einem Dodge W200 gereist und habe auf der Ladefläche unterm Hardtop gepennt.

Aber der Sprit...😫

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hatte der Dodge da genug power ? Mit dem Dieselklotz... ach so ..oder den 440cui Big Block,

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War ein 5,2L V8 Benziner von der Army...nicht ganz Serie. Schätze mal so 200 PS und 400 Nm.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na.. das reicht dann . Joo die schlucken schon ordendlich im Lastbetrieb. Schätz mal so 25L-30...mit Anhänger


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.