Jump to content
Charlie Brown

Cabrioschalter als EFH für Beifahrertüre

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen, 

 

meinen Plan kennt Ihr ja, ... mein sommersonnenglücklichgelber Smart soll komfortabler werden. Deshalb ist ein Schalter in Fahrerreichweite geplant um das rechte Fenster zu betätigen. 

Das möchte ich mit dem Cabrioschalter bewerkstelligen. 

 

Diesen will ich als Bypass an den normalen EFH klemmen und so einen zweiten Schalter betätigen. 

Abgesehen vom Missbrauchsfall "gleichzeitige Betätigung beider Schalter" habe ich erstmal ein paar Fragen zum Cabrioschalter. 

 

Wenn der Cabrioschalter im Sinne seiner vorbestimmten Anwendung als Verdeckschalter genutzt wird, ... 

... läuft Arbeitsstrom, oder nur Steuerstrom durch ihn? 

... wie sind die 5 Pins bei ihm belegt? (also welcher Pin macht was?) 

 

Vorab Danke für Eure Hilfestellungen. 

 

Euer Charlie Brown 

 

PS: ich habe keine Werkstatt, sondern fahr wenn dann zu einer Miethebebühne. 

Mein Werkzeug stammt aus'm Aldi, also keine teuren Messgeräte. Ich wohne in München, somit ist mein Keller (ungelogen) 1,5 x 2,5 m groß. ... Also auch kein Platz um alles mögliche Werkzeug anzuschaffen. 

Deshalb plane ich alles sehr genau im Kopf und auf Papier, damit ich genau weiß was ich tun muss, leihen muss, wenn ich in die teure Hobbywerkstatt muss. (Da zählt (zahlt) jede Minute) :-)  

 

 


"gelb" ist keine Farbe, "gelb" ist eine Lebenseinstellung. ... sagte der sommersonnenglücklichgelbe Smart. 🙂

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hatte mal nen Smart der hatte einen kleinen Umschalter neben dem Fensterheberschalter in der Fahrertür und konnte dann mit dem Schalter in der Fahrertür durch umschalten die Beifahrerscheibe ansteuern. Fand ich eine gelungene Lösung und ist mit zwei Kabeln von der einen Tür in die andere realisierbar. Vielleicht ja ein gangbarer Weg für Dich?

Viele Grüße

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Umschalter neben dem Fensterheberschalter in der Fahrertür

[...]

Viele Grüße

Klaus

Hallo Klaus, 

Danke Dir für die Idee. ... ist auch eine Lösung. 🙂 ... will meine dennoch probieren. 😉

LG, Charlie Brown


"gelb" ist keine Farbe, "gelb" ist eine Lebenseinstellung. ... sagte der sommersonnenglücklichgelbe Smart. 🙂

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann Bau ein Relais ein und mess den Schalter aus, er hat keine Logik wie bei einem Standartumschalter

wo die mittleren pole auf die Äußeren parallel Umschalten, ich hab schon mal ein Glasschiebedach nachgerüstet und so angeschlossen 😉

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.