Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ahSLS

Smart 450 - Gänge springen - Auto geht aus

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum-Gemeinde,

 

ich habe an meinem Smart (450) Fortwo Coupe folgendes Problem.

 

Ich starte normal und fahre eine ne Zeit lang auf Automatik (Display "A"). Dann plötzlich geht ne rote Leute neben dem Tacho an und der Smart springt plötzlich in den vierten Gang (Display "4"). 

 

Ich kann dann zwar wieder auf Automatik umstellen, aber dann plötzlich geht wieder die rote Leuchte an und auf einmal geht der Smart ganz aus.

 

Ich muss dann wieder neu starten und kann dann wieder fahren. Manchmal kommt das Problem direkt wieder, manchmal erst nach zwei bis drei Tagen.

 

Ich habe jetzt natürlich Angst, dass der Smart jetzt ganz den Geist aufgibt und einen größeren Schaden davontragen könnte.

 

Weiß von euch jemand, was das Problem sein könnte? Über jede Hilfe, wäre ich sehr dankbar.

 

Liebe Grüße
Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb ahSLS:

Dann plötzlich geht ne rote Leute neben dem Tacho an

 

Da gibt es ja mehrere, welche geht an?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, weiß ich momentan gerade nicht.

Da muss ich warten, bis das Problem wieder auftaucht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann kann das Problem irgendwo zwischen leerer Batterie, fehlendem Öldruck oder irgendwas im Bremssystem liegen.

Deswegen würde ich auf jeden Fall als erstes mal den Ölstand prüfen, bevor du die Kiste wieder startest.

 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb 450-3:

Dann kann das Problem irgendwo zwischen leerer Batterie, fehlendem Öldruck oder irgendwas im Bremssystem liegen.

Deswegen würde ich auf jeden Fall als erstes mal den Ölstand prüfen, bevor du die Kiste wieder startest.

 

Also an fehlendem Öl oder leerer Batterie kann es nicht liegen. Bremsen sind aktuell, aber an sich, was hat das Bremssystem mit meiner Schaltung zu tun? Also nur ne Frage, ich kenn mich da nicht aus. Würde das Auslesen per ODB was bringen?

bearbeitet von ahSLS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist halt alles im Zusammenhang mit einer der drei roten Warnleuchten, solange wir nicht wissen, welche es tatsächlich ist.

 

Die leere Batterie wäre, falls sie nicht selbst kaputt ist, auch eher die Auswirkung einer sporadisch aussetzenden Lichtmaschine. Könnte also schon sein, dass die Spannung jetzt ganz gut da steht. Hier sollte während der Fahrt  mal beobachten werden, ob die Ladespannung zwischendurch abfällt.

Wenn die Batteriewarnung aufleuchtet, ist die Bordspannung schon auf etwa 11V gefallen, je nach Zustand der Batterie, läuft dann auch der Motor nicht mehr lange.

 

Beim smart hängen alle Systeme irgendwie zusammen und können sich manchmal bei Fehlern recht unerwartet beeinflussen.

Fehler auslesen schadet sicher nicht, wenn du die Möglichkeit hast. Mit den meisten günstigen Baumarkt-OBD-Readern kommt man aber nur ins Motorsteuergerät, nicht z.B. in das ABS/ESP, was ja hier auch ein möglicher Kandidat für Probleme wäre.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.