Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gnla

Smart Sicherung Nr.18 ABS oder ETSP Auslöseeinheit

Empfohlene Beiträge

Hallo

Vieleicht kann mir einer helfen. Das Fahrzeug geht wärend der Fahrt aus. Im Cocpit Minus Zeichen und beide seiten Eier blinken (Benzin und Temperatur) Die Sicherung Nr. 18 "ABS oder ETSP Auslöseeinheit" brennt durch. Das Fahrzeug piepst. Nach ersetzen das gleiche Spiel. Sicherung brennt mal erst nach ein paar Kilometer oder nach 100 Meter, mal so mal so.

Weiss einer was die Ursachesein könnte oder wo ich suchen soll. Bin für jeden Tip dankbar.

 

 

Fahrzeug Benziner, 61 PS

 

Gruss Waldemar

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum :)

 

Anhand der Beschreibung vermute ich mal, dass es um einen 450er ab Baujahr 2003 mit "SAM"-Sicherungskasten geht (erkennbar an der Diagnosebuchse in der kleinen Ablage links neben dem Lenkrad).

 

Das "Minus" in der Ganganzeige und die blinkenden Eier deuten auf ein ausgefallenes Motorsteuergerät hin. Würde auch den ausgehenden Motor erklären ;-)

Die Sicherungsliste in der Bedienungsanleitung lässt es leider unerwähnt aber über Sicherung 18 bekommt auch das Motorsteuergerät sein Zündplus.

 

Wie du hier sehen kannst (klick!), läuft die Spannung über den berüchtigten Stecker N11-3 vom SAM (Pin 2) der etwas zu schwach dimensioniert ist und deswegen verschiedenste Fehler verursachen kann.

Außerdem ist das SAM für brüchige Lötstellen auf der Platine bekannt, es muss also nichts heißen, wenn der Stecker an sich gut aussieht.

Das wäre auf jeden Fall schon mal ein guter Startpunkt für die Fehlersuche. Einfach mal im Stand bei laufendem Motor das Gehäuse abklopfen und schauen, ob sich was tut. So ist der Stecker zu finden.

 

Ob deswegen die Sicherung fliegt, ist natürlich eine andere Frage. Da gibt es viele weitere Möglichkeiten von Kurzzschlüssen im Kabelbaum über krustige Steckverbinder bis zu defekten Steuergeräten.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 24.08.2019 um 03:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Danke Dir! Dann habe ich ein Anhaltspunkt wo ich suchen kann.

 

Beim abbauen des Sicherungskasten ist mir aufgefallen, dass da im Gehäuser ein loses Gerätchen rumlag, es war ursprünglich an der Wand geklebt (hat sich gelöst) könnte das ein irgendeiner Beschleunigungssensor oder änliches sein und da er lose rumschwimmte abundzu auslöste und die Sicherung durchknallen lässt???

 

Ach noch was: Es ist ein Trike Triketec C2 mit Smart Technik, kein Smart PKW, spielt aber glaube ich keine Rolle obwohl auf dem Gerät explizit Triketec Nummer steht (mit der ich nichts anfangen kann) wird wohl in Smart Autos so nicht verbaut vermute ich.

 

 

Gruss

Waldemar

IMG_20190824_090855.jpg

 

IMG_20190824_090819.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.08.2019 um 09:58 Uhr hat gnla geschrieben:
Beim abbauen des Sicherungskasten ist mir aufgefallen, dass da im Gehäuse ein loses Gerätchen rumlag, es war ursprünglich an der Wand geklebt (hat sich gelöst) könnte das ein irgendeiner Beschleunigungssensor oder ähnliches sein und da er lose rumschwimmte abundzu auslöste und die Sicherung durchknallen lässt???

Um das zu beurteilen, wäre es am besten, wenn man wüsste, wo die Kabel hin führen, die von dieser Einheit kommen.

Da es sich laut dem Aufkleber um ein Triketec Teil handelt, das es beim Smart nicht gibt, wird das wohl hier eher niemand beantworten können, um was es sich dabei handelt!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2019 um 10:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

O.K.

 

Sobald ich es rausgefunden habe woran es liegt, werde ich es berichten.

 

Gruss Waldemar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.