Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart-451TuBR

Lüfter vom Ladeluftkühler wechseln aber wie - 451 84PS Turbo 2008

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Community,

 

bei mir stehen einige Reparaturen an und ich beiße mir die Zähne an so etwas banalem aus.

 

Grund den zu kaufen war dass ich das meiste selbst reparieren kann und natürlich die Parksituation in Berlin.

 

Der Lüfter am Ladeluftkühler ist defekt und nach einigen Forenbeiträgen habe ich einen neuen gekauft und wollte ihn heute einbauen.... Ab auf die Hebebühne und Pustekuchen.

 

Der Schlauch/Rohr vom Filtergehäuse ist im Weg um den Lüfter oben raus zu kriegen und unten rum stört auch etwas. Offensichtlich galt die Anleitung im anderen Forum einer anderen Ausführung.

 

Nun habe ich einige original Servicepläne in die Finger bekommen und da steht dass man den gesamten Motor absenken muss um diese Prozedur zu machen. Mal abgesehen dass das ein riesen Aufwand ist, braucht man anscheinend auch Spezialwerkzeug.

 

Jetzt hat schon dieser Lüfter 150€ gekostet und es stehen noch andere Sachen an(148.000km).

 

Kennt jemand einen Weg mir aus der Patsche zu helfen?

 

Liebe Grüße aus Berlin,

 

Artur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es leider auch noch nicht gemacht, würde dich aber bitten, es Bildlich festzuhalten.

 

Steht mir nämlich auch bevor.


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es eben beim 450 nach diesem Video gemacht.

 

 

Ob es beim 451 anders ist kann ich Dir nicht sagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.07.2019 um 08:45 Uhr hat Celphor geschrieben:
Ich habe es eben beim 450 nach diesem Video gemacht.



https://www.youtube.com/watch?v=ZevkPs9xYts



Ob es beim 451 anders ist kann ich Dir nicht sagen.



754d78-1562835589.jpg

 

Ist beim 451 leider nicht so möglich(Jedenfalls bei meinem).

 

Die Luftleitung (Nr.2) ist im Weg. Sogar wenn ich Sie gelockert habe und mit etwas Gewalt, bekam ich den Lüfter nur bis zum Punkt das der Elektromotor an der Serviceöffnung hängen bleibt.

 

Wenn ich den gesamten Ladeluftkühler lockern und ihn wenigstens 2cm wegdrücken könnte, hätte es geklappt.

 

Bin leider nicht so tief ran gekommen weil die untere Stoßstange (Verkleidung war schon ab)im Weg war. (Man muss 2x 45Torx von Innen lösen und da ist zu wenig Platz für eine große Knarre oder das Winkelstück.

 

Würde mir zum nächsten Versuch etwas basteln.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-451TuBR am 11.07.2019 um 11:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.