Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Berliner___

Panel Heckstoßstange hinten rechts 450

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

 

uns ist ein "Missgeschick" passiert. Beim einparken wurde eine Laterne übersehen und bei unserem 450 Coupé (EZ 2003) ist hinten rechts das Panel gebrochen. Kann man auch nur den Kotflügel hinten rechts wechseln? Hat jemand ein Kotflügel, am liebsten in dunkelblau, rumfliegen?

Wieviel kostet so ein Teilchen eigentlich?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Berliner___ am 10.12.2018 um 09:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu demontiert man die Heckschürze des Smarts und im abgebauten Zustand kann man dann die Kotflügel von dem Mittelteil trennen, das sind drei Teile, die nur zusammen geclipst sind.

Auf dieser Seite siehst du gelb eingekreist die Schrauben, die gelöst werden müssen, um die Heckschürze zu demontieren, dazu wird Torx Werkzeug benötigt.

Vor allem wenn die Schrauben schon lange nicht mehr gelöst wurden, kann es sein, daß die Schrauben schwer weg zu bekommen sind.

Die hinteren Kotflügel müssen horizontal etwas nach hinten bewegt werden, um sie von den Haltern weg zu bekommen, die werden in einem Langloch mit Vergrößerung auf einer Seite geführt.

Ist a bissle blöd zu beschreiben, in

wird die Demontage der Heckschürze gut beschrieben und da ist bei Minute 3:14 auch das Gegenstück in dem Panel sehr gut zu sehen! :)

Am besten macht man das beim ersten Mal mit zwei Mann, um Beschädigungen zu vermeiden.

 

Beim Kauf musst Du beachten, daß die Kotflügel von Coupe und Cabrio unterschiedlich sind, das wissen viele Verkäufer oft selbst nicht und oft hat es deswegen auch schon Fehlkäufe gegeben.

 

Dunkelblau müsstest Du noch näher definieren, denn es gibt TrueBlue und StarBlue.

Wenn es noch die Ursprungspanels sind, die von Werk aus auf dem Smart waren, steht der Farbcode auf dem Typenschild im Kofferraum, siehe die Beschreibung auf dieser Seite!

 

True Blue hat den Smart Farbcode EA6 und StarBlue hat EAF.

Allerdings stimmt das natürlich auf dem Typenschild nicht mehr, wenn die Panels schon mal komplett getauscht wurden!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2018 um 15:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für deine schnelle Antwort Ahnungslos. :)

 

Ich werde dann übermorgen (heute wird mein Vater schon mit dem kleinen unterwegs sein wenn ich zuhause bin) mal nach dem Farbcode schauen. Vielen Dank für den Hinweis. :)

 

Wenn ich nach meinen Internetrecherchen und den Bildern gehe müsste es Starblue sein... Mal schauen.

 

Ansonsten freue ich mich wenn mir jemand ein Angebot machen kann :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.