Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ph34r

Batteriewechsel und Kombiinstrument

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

unser Smartie (451, Baujahr 2011) stand den Sommer über in der Garage. Als wir ihn jetzt am WE bewegen wollte ging gar nichts mehr. Starthilfe und überbrücken der Batterie war leider auch nicht von Erfolgt gekrönt. So haben wir kurzerhand eine passende neue Starter Batterie gekauft und diese gestern eingebaut. Soweit so gut. Der kleine läuft wieder und es geht alles bis auf das Kombiinstrument. Das ist dunkel und macht keinen mucks. Alle anderen elektrischen Verbraucher. Navi, Klimaanlage, Verdeck, Fensterheber, Scheibenwischer funktionieren. Doch das Kombiinstrument zeigt weder Werte für Benzinstand, Kilometerstand usw. noch die aktuelle Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeitsnadel.

 

Soweit so schlecht. Ich war heute Mittag bei einer freien Daimler Werkstatt, die zuvor immer den Service für den Smart machen durfte. Der freundliche hat kurzer die Sicherungen geprüft. Keine defekten Sicherungen gefunden. Sein zweiter Anlauf war den Fehlerspeicher auslesen. Er meinte das Kombiinstrument taucht darin gar nicht mehr auf. Als wäre es nicht existent.

 

Ich habe die Tricks aus den Foren, Batterie noch mal ab und wieder an klemmen oder auch das Kombiinstrument ab und wieder an klemmen bereits erfolglos ausprobiert. Beides, getrennt voneinander ausgeführt brachte leider keine Besserung.

 

Ihr seid meine letzte Hoffnung. Habt ihr noch eine Idee, oder muss ich morgen wirklich ins SC und dort vorstellig werden?!

 

Vorab vielen Dank für eure Bemühungen.

 

Viele Grüße

H.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das KI wird wohl defekt sein.

Frage mal bei Phs Lab an (siehe Biete Bereich) ob er es reparieren könnte.

Mir hat er auch schon ein 451 KI repariert.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2018 um 18:20 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.