Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bluemike

450 Cabrio Fehlerspeicher/Getriebe anlernen vor Ort in Stuttgart

Empfohlene Beiträge

Schönen guten Tag liebe Smart Experten,

ich bin der Mike aus Stuttgart.

Ich habe an einem 450 Cabrio Baujahr 2000 bei mir Zuhause in der Garage einen neuen Kupplungssatz mit neuem Ausrücklager eingebaut.

Wer von euch Smart Liebhabern hat die Möglichkeit zu mir zu kommen und mit MB Star mein Getriebe anzulernen, den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen?

Natürlich gegen Bezahlung, Kaffee und Kuchen gibt es selbstverständlich auch!

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann.

Liebe Grüsse Mike 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

nur ein Tipp!

Falls sich hier keiner meldet, auch mal im Smart-Club.de oder in den Roadsterforen probieren, irgendjemand findet sich sicher!

 

Viel Erfolg!


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. versuchs mal ohne anlernen.

 

Hab schon öfter gelesen, dass das der 450er selbst kann.

 

Oder will er nicht laufen?


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe leider die ominösen 3 Balken,war auch schon vor dem Kupplungswechsel so.

Habe die Relaisbox unter dem Fahrersitz ausgebaut,da war blaues Zeugs an den Steckern,habe ihn zerlegt, sauber und trocken gemacht und mit Kontaktpflege bearbeitet.

Hatte auch im Zuge des Kupplungswechsels alle Stecker abgemacht und geeinigt,inklusive der Stecker die zum Steuergerät gehen. Können die 3 Balken auch deshalb kommen weil ich die Stecker abgemacht hatte? Das Kabel und der Stecker der zum Aktautor geht hat zumindest äußerlich keine Beschädigung.

Nach dem Einbau und Zündung an fuhr der Aktautor aus,aber nicht mehr ein,und ließ sich nur unter ausgefahrenem Zustand wieder ausbauen. Oder ich habe etwas falsch gemacht,wobei ich den Kupplungtausch als Fehler ausschliessen kann.

Wer von euch hat eine Idee?

MfG Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde mir mal den Drehzahlgeber im getriebe anschauen. Der steckt oberhalb des kupplungsaktuators. Gammeln auch gerne oder Drehwinkelsensor neben dem Schaltaktuator.

Kabel Stecker prüfen wenn da alles gut ist Bauteile Durchmessen.

So das wäre mein tipp😉

Grüßle


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.