Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Altes Auto weg und dafür neuen Smart zulegen?

Empfohlene Beiträge

Hallo Christian,
vergiß deinen alten und kauf die einen SMART!
Ich selbst habe früher immer große Protzcars gefahren( Mercedes 190E, 230CE und 500SEL ), seit 2 1/2 Jahren fahre ich Smart (jetzt über 50.000km) sowohl Stadt als auch viel Autobahn (z.B. Strecke Aschaffenburg - Bodensee). Fazit: 1. Ich bin noch nie mit so viel Spaß gefahren.
2. Ich bin noch nie günstiger gefahren.
3. Ich vermisse weder mehr PS noch irgendetwas anders.
Wichtig: Achte drauf, daß du unbedingt die Automatik mitkaufst (Softtouch)!
Ich selbst habe mir jetzt einen neuen bestellt, der kommt im Sept. mit Glasschiebedach.

Also bis bald als Smartfahrer!
Gruß Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,
vergiß deinen alten und kauf die einen SMART!
Ich selbst habe früher immer große Protzcars gefahren( Mercedes 190E, 230CE und 500SEL ), seit 2 1/2 Jahren fahre ich Smart (jetzt über 50.000km) sowohl Stadt als auch viel Autobahn (z.B. Strecke Aschaffenburg - Bodensee). Fazit: 1. Ich bin noch nie mit so viel Spaß gefahren.
2. Ich bin noch nie günstiger gefahren.
3. Ich vermisse weder mehr PS noch irgendetwas anders.
Wichtig: Achte drauf, daß du unbedingt die Automatik mitkaufst (Softtouch)!
Ich selbst habe mir jetzt einen neuen bestellt, der kommt im Sept. mit Glasschiebedach.

Also bis bald als Smartfahrer!
Gruß Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt eine Kostentabelle für den Smart (bestimmt auch hier im Forum zum Downladen) mit der Du die Kosten genau pro Tag und Woche berechnen kannst. Frag doch einmal rum, wer seine Ergebnisse hier ins Forum stellt.
Gruß C.R. 8-) :-D 8-)

 

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem kleinen, günstigen und recht zuverlässigem Auto! Es ist mein allererstes und naja für die Ausbildung muss nun eben eins her..*freu*, bedeutet aber auch Kosten, die da nun auf mich zu kommen...also hab ich mal im Internet geschaut und bin da auch auf den Smart gestoßen *war sofort sehr angetan* aber alle raten wir von einem gebrauchten ab und die meisten sagen ab so ca. 80tKm bräuchte man den gar nich mehr kaufen, da da immer die "wehwechen" anfangen...hab dann weiter geforscht und bin auf das Forum hier gestoßen...was soll ich sagen...meist geht es hier um Neuwagen,, wollt aber gerne einen gebrauchten...vielleicht bekomme ich hier ein bischen Hilfe, weil der Smart ist toll, daran besteht kein Zweifel, bin zwar noch nicht Probe gefahren, aber er faziniert mich so schon, allein wegen der Ausstattung...gefällt er mir so auch ganz gut, nur ich würde mich wenn dann wahrscheinlich für einen Smart for four entscheiden, da ich doch schon des öfteren mit meinen Mädels auf die Piste geh...kann mir vielleicht irgendjemand darüber ein paar Erfahrungsberichte zu kommen lassen? und diese Kostentabelle wo kann ich die genau finden!

Währe über Antworten sehr dankbar!

Liebe Grüße die Nessi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du mehr informationen über einen forfour haben willst melde dich mal beim

44forum.de an

da kann dir besser geholfen werden als hier

 

(das ist jetzt nicht negativ gegen dieses Forum

gemeint aber hier geht es ja hauptsächlich um den 42)

 

Ich habe beide ( 44 und 42cabrio) und bin mit beiden sehr zufrieden

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Heizer68 am 09.05.2009 um 13:09 Uhr ]


Wer später Bremst ist länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal zur Automatik:

 

Die meisten Leute beschweren sich über die Schaltpausen oder -rucke... Auch die Redakteure der Autozeitschriften...

 

Wenn man aber mal festhält, dass der smart gar kein richtiges Automatikgetriebe sondern "nur" ein automatisiertes Schaltgetriebe hat, wird klar, dass ich als Fahrer schon noch was zu tun habe.

 

Wie die Vorredner schrieben: Im manuellen Modus (+ / - Wippen) beim Schalten Gas wegnehmen und nach dem Schaltvorgang wieder geben. Dann ist der Schaltvorgang exakt so, wie bei einem handgeschalteten PKW.

Im Automatikmodus den Schaltvorgang durch ganz leichtes Gaswegnehmen einleiten (braucht Gefühl) und dann wieder Gas geben.

 

Klingt jetzt wie Hexenwerk - ist aber eigentlich recht einfach. Würde ich auch den Redakteuren von AutoBild und Co mal empfehlen...anstatt immer über Schaltrucke zu mäkeln 8-)

 

Unser smart schaltet weich und schön! :-D

 

Gruß

Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.