Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dani01

Smart 450 Benzin Geruch und Geräusche nach längerer Standzeit.

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe vorige Woche meinen Smart aus dem Winterschlaf geholt (das Auto stand ca. 5 Monate), dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen die ich hier gerne mal ansprechen wollte.

Nachdem ich die Batterie geladen und das erste Mal gestartet habe, sprang er auch sofort an und lief ganz normal. Hat dabei aber in den ersten 30 Sekunden verstärkt nach Benzin gerochen (außen).

Habt ihr eine Idee woher das kommen könnte? Geruch ist dann wie gesagt nach kurzer Zeit allerdings verschwunden.

 

Ich bin dann mal ca. 10-15 km gefahren, alles ohne Probleme. Auto läuft super, zieht normal durch etc. und habe dann vor dem abstellen bei laufendem Motor mal in den Motorraum geschaut, wobei mir ein leise vernehmbares klickern/ticken aufgefallen ist.

Ich kann jetzt so spontan nicht sagen ob dies vorher auch schon da war oder nicht. Habt ihr dazu eventuell auch eine Idee?

Muss dazu gestehen, dass ich letztes Jahr den Ölwechsel „geschwänzt“ habe, der letzte Service war im Oktober 2016 bei ca. 32.000 km.

Könnte das tickern evtl. durch verdünntes Öl kommen? Ventile etc?

 

Es handelt sich um einen 450er Brabus, EZ 03/2007 mit ca. 36.000 km auf der Uhr.

 

Vielen Dank und viele Grüße

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird ein Hydrostössel sein. Er ist jetzt gefrustet, weil er das alte Öl immernoch im Bauch hat! :-D

Mach mal frisches 0W40 drauf, dann ist er hoffentlich versöhnt, wenn du in warmem Zustand mal hochgedreht hast... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder vll ein angerissenes zündkabel:) Motor laufen lassen und bei dunkelheit mal schauen ob du irgendwo einen Funken siehst:)

 

 


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort :)

An die Hydrostössel habe ich auch schon gedacht, dachte aber dann würde das tickern erst bei höheren Drehzahlen auftreten. Habe es so nur im Leerlauf wahrnehmen können.

 

Ein Ölwechsel wird dann in nächster Zeit bestimmt nicht verkehrt sein. Hatte ich eh vor durchführen zu lassen :)

Bei 15 km und einer halbe Stunde war der Motor ja bestimmt auch noch nicht richtig warm um das ausschließen zu können.

 

@ Liechen auch dir danke für die Antwort :)

Da es gegen 21:30 Uhr war als ich die Runde mit dem Smart gefahren bin und in den Motorraum geschaut habe, kann ich sagen das mir dort keine Funken o.ä. aufgefallen sind.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dani01 am 22.03.2018 um 15:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.03.2018 um 15:44 Uhr hat Dani01 geschrieben:
Danke für die Antwort :)

An die Hydrostössel habe ich auch schon gedacht, dachte aber dann würde das tickern erst bei höheren Drehzahlen auftreten. Habe es so nur im Leerlauf wahrnehmen können.

 

Andersrum wird ein Schuh draus. Hydros klickern erher bei geringen Drehzahlen. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah okay :-D danke für die Aufklärung :)

Dann könnte es ja wahrscheinlich daran liegen,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Musst auch an den unteren Kerzen schauen. Das sieht man wirklich nur wenn man sehr genau schaut:)

 

 


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar, werde ich auf jeden Fall nochmal machen. Danke :)

Hat eventuell noch einer eine Idee zu dem Benzingeruch?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na der ist doch jetzt weg! Kannst ja noch mal nachsehen zur Sicherheit und die Nase in den Motorraum stecken, auch unten rechts wo der Filter sitzt.

Wahrscheinlich war die Verbrennung noch nicht komplett oder er hat in der Kaltstartanreicherung einen Schluck zu viel genommen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann natürlich sein. Werde ich beim nächsten Start bzw. der nächsten Fahrt mal im Auge behalten.

Leider ist das Wetter aktuell wieder zu schlecht für den kleinen :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.