Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
109s3

Verriegelung Heckteil

Empfohlene Beiträge

Ich habe festgestellt dass die beiden Teile, wo das Heckteil des Verdeckes verriegeln, wackeln.

Diese sind an der Karosserie festgenietet.

Es sind die beiden Teile wo das Heckteilschloß einrastet.

 

Habe zwar schon gesucht, aber keinen Beitrag zu dem Thema gefunden.

 

Kann man die Nieten einfach ausbohren und durch neue ersetzen, oder sind "spezielle" Grundkenntnisse gefragt.... :roll:

 

Stephan

-----------------

Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

 


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach ausbohren. Ich würde dann Edelstahlnieten benutzen, die wackeln sich nicht so schnell lose.

Wenn man keine elektrische Nietzange besitzt, braucht man etwas Bumms im Unterarm.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2018 um 03:07 Uhr hat Outliner geschrieben:
Einfach ausbohren. Ich würde dann Edelstahlnieten benutzen, die wackeln sich nicht so schnell lose.

Wenn man keine elektrische Nietzange besitzt, braucht man etwas Bumms im Unterarm.

Danke für den Tip !! 8-)

 

Ich habe nur "Normale" Nieten da.

Vielleicht finde ich ja einen Handwerker, der die Edelstahl hat und auch eine passende Druckluftnietzange.

Ansonsten muß ich mir eben eine Packung der Nieten zulegen...

-----------------

Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

 


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Festgenietet? Wenn die verkleidung links und rechts demontiert ist, sieht man Torxschrauben. Zumindest beim 450, daran habe ich schon mehrfach geschraubt.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm... sind das Torxschrauben ???

 

Ich habe die als Inbus angesehen...

Muß da wohl mit der Taschenlampe nochmal ran und genauer hinsehen.

 

Danke für den Tip !!

-----------------

Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

 


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2018 um 21:16 Uhr hat 109s3 geschrieben:
Ich habe die als Inbus angesehen...



Als Nieten! :roll:

Inbus findet man am Smart eigentlich selten. Jetzt weiss ich auch, welche Dinger du meinst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....ich hätte ein Foto davon machen sollen... :roll:

 

-----------------

Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

 


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.