Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lucasz

Zweitwagenversicherung günstiger?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

und zwar hat unsere Tochter nun auch endlich ihren Führerschein gemacht und mit finanzieller

Unterstützung ihrer lieben Eltern gibts nun auch bald das erste eigene Auto. Wahrscheinlich ein

"Smart forfour" (älteres Modell).

 

Es stellt sich nun aber auch die Frage nach der Versicherungsart. Würdet ihr das Auto als

Zweitwagen auf euch anmelden? Die Beiträge sind dann um einiges günstiger aber kann sie den

Schadenfreiheitsrabatt dann auch behalten, wenn sie sich irgendwann mal selbst versichern will?

Die Zweitwagenversicherung soll ja kein Dauerzustand sein.

 

Liebe Grüße

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lucasz am 18.09.2017 um 14:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest von der directline weiß ich das der erfahrene Rabatt der Zweitwagenversicherung nicht übertragen werden kann.

 

Kommt auf deine Versicherung an.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sollte man bei seinem Vericherer erfragen

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lucasz,

 

erstmal Glückwunsch zum bestandenen Führerschein! 😉 Die Anmeldung als Zweitwagen macht

durchaus Sinn, da Zweitwagen in der Regel von der Autoversicherung mit der SF Klasse 1 eingestuft

werden (70%) oder sogar teilweise in die Schadensfreiheitsklasse, in der auch das Erstfahrzeug

versichert ist. Noch mehr Infos dazu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitwagenversicherung

 

Die Übertragung der SF-Klasse hingegen hängt stark von den Versicherungsgesellschaften ab.

Prinzipiell ist das aber möglich, da die SF-Klasse nicht fahrzeug- sondern personengebunden ist und

nicht der Versicherung „gehört“. Allerdings gibt es dabei auch einige Dinge zu beachten und nicht jede

Versicherungsgesellschaft spielt mit. Folgendes ist zu berücksichtigen:

 

• Die Person, die die Schadenfreiheitsklasse zu sich übertragen haben möchte, muss darlegen,

dass sie das Fahrzeug überwiegend bzw. regelmäßig genutzt hat. Hier ist wichtig, dass nur

maximal die schadenfreie Zeit übertragen werden kann, die der "Empfänger" auch hätte selbst

leisten können. Oftmals ist also eine 1:1 Übertragung gar nicht möglich!

 

• Hat der "Überträger" beispielsweise die SF-Klasse 15 (15 unfallfreie Jahre) und der Empfänger

seit 7 Jahren den Führerschein, dann kann auch nur maximal die SF-Klasse 7 an ihn übertragen

werden.

 

• Üblich ist es, dass nur bei Verwandten ersten Grades die Übertragung möglich ist (Eltern-

Kinder), zwischen Ehegatten bzw. in einer Gemeinschaft lebende Lebenspartner, zwischen

Geschwistern und Schwiegereltern. Ebenso ist es möglich, die SF-Klasse des Firmenwagens

mitzunehmen.

 

• Derjenige, der die schadenfreien Jahre überträgt, tritt mit der Übertragung seinen eigenen

Anspruch auf die Schadenfreiheitsklasse ab. Sollte er danach wieder ein Fahrzeug versichern

wollen, so erfolgt die Einstufung seines Vertrags so, als ob er noch nie ein Auto versichert hatte.

 

• Hat der Überträger einen Erstwagen und einen Zweitwagen versichert, so bleibt die

Schadenfreiheitsklasse des jeweils anderen Fahrzeugs unberührt.

 

• Möglich ist, nicht nur versicherungsintern die SF-Klasse zu übertragen, sondern auch zeitgleich

die Versicherung zu wechseln. Will also "Person A bei Versicherung A" die SF-Klasse zu

"Person B bei Versicherung B" übertragen, dann ist das prinzipiell möglich.

 

Ein riesen Vorteil der Zweitwagenversicherung ist auch, dass du als Inhaber der Versicherung die

ganzen Bußgeldbescheide deiner Tochter per Post erhälst. *g* Was es im Allgemeinen noch so zu

beachten gilt und wo Fahranfänger noch sparen können, kannst du hier nachlesen:

http://www.zweitwagenversicherung.org/autoversicherung-fuer-fahranfaenger/

 

LG

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sobek85 am 20.09.2017 um 11:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.