Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartshark

wassereinspritzung

Empfohlene Beiträge

an die tuning gilde hier im forum (bitte keinen privatkrieg)

was haltet ihr von dem hier ? habe es auf der seite www.boost4you.de gefunden......

hört sich ja scharf an......na bap was meinst du ?

quote

Die ERL Wassereinspritzung
Dieses Set besteht aus:
Hochdruck-Kolbenpumpe
3 verschiedenen Zerstäubungsdüsen
Drucksensor für Saugrohr
Relais
Schläuche + Verbindungsmaterial
Kabel + Stecker
Wasserfilter
und alles was zum Einbau benötigt wird
PREIS 650€

Das System funktioniert eigentlich ganz einfach, es misst im Saugrohr den Druck, und sobald ein gewisser Wert (z.B. bei Ladedruck 0.7 bar =>0,6bar) überschritten wird fängt die Hochdruckpumpe an zu laufen und wirbelt über die Zerstäubungsdüse Wasser ins Ansaugrohr. Dieses nimmt bei der Verbrennung sehr viel Wärmeenergie auf, so dass der Motor wesentlich weniger Wärme über Öl und Kühlwasser aufnehmen muss. Durch die effektive Kühlung des Gemischs neigt der Motor wesentlich weniger zum Klopfen und es kann dadurch wieder der Ladedruck angehoben werden. Das Wasser hat noch einen schönen Nebeneffekt, es säubert nämlich Ansaugtrakt und Brennräume. Um dem Magerlaufen des Motors bei hohem Ladedruck entgegenzuwirken kann man noch zusätzlichen Treibstoff (z.B. Methanol oder ähnliches) mit dem Wasser mischen. Dieses schützt dann auch die Anlage im Winter vor dem einfrieren.

Wasserpumpe
Die Hochdruckpumpe ist speziell konstruiert um Wasser mit sehr hohem Druck (bis zu 14 bar) und sehr geringer Menge zu fördern. Sie hat eigentlich keinen mechanischen Antrieb sondern besteht aus einem rostfreien Kolben, der durch ein sehr starkes Magnetfeld hin und her bewegt wird.

Einstellbarer Drucksensor
Dieser "Schalter" bestimmt den Punkt, wo das System anfängt Wasser einzuspritzen. Dieser Schalter ist von 0,2 bis 2,1 bar stufenlos einstellbar und wird ins Saugrohr hinter der Drosselklappe montiert.

Rostfreier Wasserfilter
Ein wichtiges Teil, das die Funktion der Anlage auf lange Zeit sichert, da kein Schmutz oder ähnliches in die Pumpe oder in den Motor gelangen kann. Der Filter ist Waschbar und kann wiederverwendet werden.

Kabelbaum
Der Kabelstrang besteht aus 3 Kabeln und ist mit einer 10 A Sicherung ausgestattet.

Wasserdüse
Die Düse besteht aus vernickeltem Messing. Um das Wasser möglichst gut zu zerstäuben hat sie einen speziell geformten Ein- und Auslass. Dies ermöglicht eine perfekte Verwirbelung und Zerstäubung des Wassers.

unquote



-----------------

smarte grüsse
smartshark


smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@djbuzz
ja, wo denn ?
ich glaube du verwechselst das mit dem durch wassernebel gekühlten ladeluftkühler alla subaru.....

wenn ich falsch liege, sag mal wo, konnte ich nämlich nicht finden.....
-----------------
smarte grüsse
smartshark


smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

macht nix.......aber so eine einsprizung gab es früher bei daimler schon mal, ich glaube das war bei flugzeugmotoren......hört sich sehr interessant an, oder ?


-----------------
smarte grüsse
smartshark


smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi smartshark,

die Wassereinspritzung ist sicherlich ein gutes Medium, um Turbomotore mit sehr hohen Literleistungen (mehr als 200 PS/l) noch leistunsfähiger und standfester zu bekommen, jedoch gibt es beim Smart noch ausreichend Tuningpotenzial, bevor man sich darüber den Kopf zerbrechen sollte.


Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

komm, rück raus mit der sprache?
schon nen neuen turbo verbaut ?



-----------------
smarte grüsse
smartshark


smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.