Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Snyborg

An alle mit BassLink

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich habe seit kurzem den BassLink drin und mir ist erst jetzt aufgefallen, dass wenn ich mich ca. auf Lenkradhöhe vorbeuge, dass der Bass vieeel satter ist und da wollte ich mal fragen wo ihr euren BassLink positioniert habt, um den besten Klang zu bekommen?

Gruß

Sny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner steht hinter dem fahrersitz und hämmert vor sich hin. beim smart neigen die ganzen teile leicht zum dröhnen - wenn er hinter dir steht sollte es für dich (als fahrer) ganz in ordnung sein.


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Snyborg,
... denke dieses Phänomen hat nichts mit der Positionierung der Schallquelle (Sub) zu tun :( .

Vielmehr die Tatsache, dass es in geschlossenen Räumen „Orte“ besonders hoher Schallschnelle bzw. Schalldrucks gibt. Dabei verhalten sich Schnelle und Druck prinzipiell gegenläufig, d.h. (bei tiefen Frequenzen) kommt es in Wandnähe zu einer Druckerhöhung (der Bass ist vieeeel satter) und in Raummitte (Ort hoher Schallschnelle) zu einer Druckabnahme. :roll:

Lässt sich auch einfach in Wohnräumen nachvollziehen: Bei „basslastiger“ Musik einfach mal von der Raummitte (wenig Bass) zur Wand (viel Bass) bewegen.

-----------------
Gruß-Knoxville


Gruß-Knoxville

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Knoxville, gefällt mir ja wirklich richtig gut, was du von dir gibst :-D :-D

Mit der Posionierung hat das allerdings trotzdem etwas zu tun, denn dadurch ändert man die Position, an der die unterschiedlichen Schallquellen, die man ja im Auto hat, bei einer bestimmten gewünschten Frequenz phasengleich sind und somit lauter sind.

Wenns natürlich nur um den Bereich geht, der vom Frontsystem nicht mehr grossartig reproduziert wird, fällt das natürlich weniger ins Gewicht.

Üüüüh
Matze
-----------------

Headunit: Clarion DRX 960 Rz
Speakers: Kult Audio K3 und K7 (13er + modifizierter Referenz-Hochtöner)
Amps: 3 x Zapco Studio 100
Subwoofer: Emphaser EM 12 NEO

dB-Drag-Racing: 1 Cerwin Vega Stroker 15D2 + 1 Zapco 9.0 = 156,9 dB


[ Diese Nachricht wurde editiert von Hifi-Matze am 18.07.2002 um 18:39 Uhr ]


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Matze,
ja, ich meinte den niederfrequenteren Bereich :) . Der Effekt wird sehr deutlich, genau bei der Frequenz, bei der an (oder kurz vor) der Raumwand den Punkt minimaler Schallschnelle erreicht wird; ist in den meisten Fällen die (eindimensionale) Halbwellenlängen-Resonanz (Lambda 1/2):

Lambda 1/2 = c / (f * 2)

c = Schallgeschwindigkeit im Medium Luft bei (20°C) » 344m/s
f = Frequenz in Hz
Lambda 1/2 = Halbwellenlänge in m (entspricht theoretisch dem Wandabstand)

:-D (Ich hoffe es is nich zu wissenschaftlich.)
:-D
-----------------
Gruß-Knoxville


Gruß-Knoxville

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, für mich isses net zu wissenschaftlich :-D :-D, das ist im Endeffekt das Prinzip beim dB-Drag-Racing, da das Mikro ja fast an der Scheibe installiert ist, ist der Abstand zum Lautsprecher in der Theorie am besten mit Lamdba/2 oder Lambda/4 zu nehmen.

In der Praxis spielen dabei durch das Mitschwingen von Auto, usw, noch einige andere Dinge rein, aber idealerweise ist das schon so.

Üüüüh
Matze


-----------------

Headunit: Clarion DRX 960 Rz
Speakers: Kult Audio K3 und K7 (13er + modifizierter Referenz-Hochtöner)
Amps: 3 x Zapco Studio 100
Subwoofer: Emphaser EM 12 NEO

dB-Drag-Racing: 1 Cerwin Vega Stroker 15D2 + 1 Zapco 9.0 = 156,9 dB


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... wie gesagt der „theoretische Wandabstand“; der würde sich ja immer verändern, wenn sich der „Kleine“ bei heftigen Impulsen „aufbläht“. :o :lol: :lol: :lol:

-----------------

Gruß-Knoxville


Gruß-Knoxville

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.