Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
huschteguzje

Malade, Merde TLE

Empfohlene Beiträge

hol dir ne Ladedruckanzeige (meine hat 40€ gekostet) un stöpsel die in den schlauch links neben dem Temperaturfühler ...vorm kleinen blauen Sperrventil...die braucht auch kein Strom ..dann siehste haargenau ob dein turbo ladedruck bringt. und wie es mit unterdruck aussieht.

 

Vorrausgesetzt ab turbolader-turbine bis Fussdichtung Ansaugbrücke ist alles dicht. Auch Druck/unterdruckschläuche und sperrventile.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin.

Ladedruckmäßig ist alles in ordnung Leistung ist da.

Hab eher das Lager vom Laufzeug in verdacht, das er im Schubbetrieb da öl reinzieht.

Kann eigendlich auch nicht viel sein, da er normal ja so gut wie nix verbraucht.

Zumal er das auch nur macht, wenn er warm ist.

 

Könnte auch sein, das er Schwarz qualmt, weil wegen dem Riss im Krümmer die Lambda rumregelt wie sau.


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, paar stunden später, Kugel steht halb zerlegt in der Garage und ist nicht fahrbereit.

 

Zündkerzen raus, alle 6 Rehbraun, wie es sein sollte.

Kompressionsprüfer raus, passt nicht, gewinde zu klein. :-x

 

Kerzen wieder rein.

 

Als nächstes, mal die Ladeluftrohre raus, Turbolader mal unter die Lupe holen.

Ähh, Türboladerchen.

Zwecks Wurstfinger meinerseits, komm nicht weit genug ans Verdichterrad um zu wackeln.

Dreht aber wie es soll.

 

Frag mich nur, was soll duch die Rohre da durchgehen, Viel Luft zumindest mal nicht.

Schreit nach Silikonrohre :-D

 

Nächstes Ärgernis, Unterdruckschläuche vom Taktventil haben auch schon bessere Zeiten gesehen.

 

Alle porös wie sau.

Fliegen morgen raus.

Und wenn wir schon dabei sind, Unterdruckschlauch vom Kraftstoffregler auch nicht zu 100% dicht, wie der Nuckeltest an den Tag brachte.

 

Und das Hauptärgernis, weshalb er im Mom nicht Fahbereit ist, die Gummifuzz wo an der Saugseite vom Turbo hängt, ist in 2 Teile rausgefallen.

 

VLE ist relativ sauber, Ölnebel ist aber da. NACH dem Turbo ist es etwas mehr, dem Auge nach.

 

Dann hätten wir noch einen Auspuff der sagt, ich will demnächst auf den Schrott, aber nach 14 Jahren.... sofern es noch der 1. ist.

 

Und mein rappelgeräusch hab ich gefunden, was mir schon Monate den Nerv raubt.

Da hat sich das eine Hitzeschutzblech rechts vom Auspuff losgerappelt.... :o


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, 2 Stunden später....

Turbolader liegt neben mir aufm Boden.

Ein stehbolzen, der nicht richtig drinnewar, und ein Wasgate, wo ich den Schlauchnippel abgerissen hab.... :-x :-x

 

Näheres am Wochenende...


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-----Mom nicht Fahbereit ist, die Gummifuzz wo an der Saugseite vom Turbo-----

 

wenn du das bissel besser beschreiben könntest ...könnte man dir auch da helfen. was ist ein Gummifuzz??

 

das mit dem Vorderen Schlauchnippel ist mir an der 5er Drockdose die bei mir verbaut ist auch passiert ...wenn du ne neue hast verwende unbedingt Silikonfett -oder spray für auf die Nippel...dann gehen die Schläuche super leicht drauf.

 

folgende schläuche kannst du bei in der Bucht kaufen....als Druckschlauch ....der vom Turbo ist Taktventil ..und von da in die dose... ein Benzinschlauch mit innengewebe (nicht die schrottdinger wo das Gewebe so ausen drum ist ..die sind scheiße)..Mase: innen 4mm loch , Wandstärke glaub 2mm..und minischraubschellen 7-12mm und bei den anderen verbindungen reichen Drahtklemmschellen 9-12mm/8-11mm..dort kannst du Silikonschlauch 3 mm Loch mit 3 ,,(nicht 2mm) Wandstärke nehmen.

 

Wenn du 5er Druckdose hast kannst du den unteren pinn der gern abbricht fixieren. wenn der schlauch drauf ist mit kabelbindern den schlauch dann an den Stehwändchen festzurren ...2mal..unten und etwas oben... dann bricht der nimmer ab. so hab ichs bei mir gemacht.

 

überprüfe die 4 anderen Sperrventile die du noch hast. in der Tankentlüftung und Bremskraftverstärkerleitung...und ALLE die an der Ansaugbrücke dran sind..

das muss alles bombem fest und DICHT sein. Am besten machste alle neu dann...wennd schon dabei bist ...auch die ..die vermeindlich noch gut aussehen..

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten machste alle neu dann...wennd schon dabei bist ...auch die ..die vermeindlich noch gut aussehen..

 

 

Druck-unterdruckschläuche meine ich dabei


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Aus diesem grund hab ich den Schlauchnippel ja auch abgerissen, war gerade dabei, alles neuzumachen.

 

Hab den zum Glück heut reperatiert gekriegt.

Von Vorteil, wenn man auf der Schaff Zeug hat was es so im Handel für den gemeinen Endverbraucher nicht gibt :-;

 

Und "Gummifuzz", das ist das Runde Gummiteil, was am ende der TIK aufm Turbo steckt, die Dichtung da.

 

Heute in der Mittagspause die Stehbolzen gesandstrahlt, dann mal schön die Muttern da abgedreht, aber eine mutter wollte partout nicht runter, nun 2 kleine Stehbolzen.

Krümmerdichtung kurz abbestellt, und den kompletten Dichtungssatz "Turbolader" geordert.

Krümmerdichtung, Kupferringe, Stehbolzen, Öldichtung, Muttern, schabbeln und haste nich gesehen..... (Wernerfilm)

 

Gestern noch den Turbo untersucht, nicht ein Riss, sondern 2, auf der rückseite war noch einer....

Und die Welle, die konnte ich nun von 2 Seiten in die Zange holen, merkliches Spiel, Radial sowie Axial.

Also, demnächst Komplettpaket, Neue Turbo, neue Krümmer, Neue Edelstahlpott "Marke Trötttrött, und ne schicke Auspuffblende. :-D

Aber erst im Sommer, nächste Woche ist Zwischenprüfung, da muss die Kiste wieder rollen


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Merci, wenn ich nur nicht zu strack zum wär zum Lernen.

Obwohl, hab in den Technofächer n 1er Schnitt :-D


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.