Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
otti11

Carbrio verdeck heckscheibe brauche hilfe

Empfohlene Beiträge

hallo wir sind seit 4 tagen im besitz eines smart cabrio 451 und mir ist gestern aufgefallen das ich meine hand oben zwischen scheibe und verdeck schieben kann .

 

ist das normal

 

wäre nett wenn ihr mir da weiter helfen könntet

 

gruss otti11

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne das Vedeck des 451ers jetzt zwar nicht, aber ich denke schon, daß dies normal ist.

Im Gegensatz zum 450er hat der 451er ja eine Heckscheibe aus stabilem Glas, beim 450er war diese ja aus Kunststoff.

Beim Ablegen des Verdecks wurde diese Kunststoffheckscheibe in der Mitte gefaltet, weil das Heckverdeck ja dabei auch in der Mitte geknickt wird. Und das dürfte beim 451er nicht anders sein.

Wenn jetzt die Glasheckscheibe rundum eingenäht wäre, würde das ja gar nicht gehen, weil dann die Scheibe im Gegensatz zur Kunststoffscheibe des 450ers mangels Flexibilität die Bewegung des Verdecks gar nicht mitmachen könnte!

Ich denke mal, deswegen ist die Heckscheibe oben nicht fest mit dem Verdeck verbunden.

 

Es gab ja mal eine Glasheckscheibe zum nachrüsten für den 450er Smart Cabrio und da musste man sogar jedesmal einen Reissverschluss oben an der Scheibe öffnen, wenn man das Verdeck öffnen wollte, was natürlich extrem nachteilig war!

Ich denke mal, daß ist beim 451 so gelöst, daß die Oberkante der Heckscheibe gar nicht fest mit dem Verdeckteil verbunden ist und an der Stelle kann man dann natürlich die Hand rein schieben, wenn man die Scheibe entsprechend zurück drückt.

Wenn die Scheibe rundum mit dem Heckteil verbunden wäre, könntest Du das Verdeck nicht öffnen, weil die Glasscheibe nun mal schlecht geknickt werden kann! ;-)

 

Wie geschrieben, ich kenne den 451er Cabrio nicht, aber das wäre mein Denkmodell zu diesem Thema! :)

 

Schau doch einfach mal, was Dein Heckverdeck beim Öffnen bis zum Ablegen des Verdeckpakets in der hintersten Position macht, dann sollte der Fall eigentlich klar sein.

 

Sollte ich Blödsinn geschrieben haben, nehme ich wie immer alles zurück und behaupte das Gegenteil! :-D

Dann liegt's am Nick!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2017 um 08:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtige Antwort :-D

 

 


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann bin ich ja bruhigt!

Ich hatte mir das nämlich nur durch logisches Überlegen hergeleitet! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:  und   Ich halte die selbst-nachstellenden Kupplungsmodule des 450er für sehr langlebig (muß m.M.n. nicht unbedingt neu...). An einem 450er Smart cdi habe ich im 09/2018 (bei KM ca.175 000) auf die Spitze der Stößelspitze eine handelsübliche Edelstahl-Hutmutter M10 geklebt (Gewinde vorher auf das Außenmaß des Stößeldurchmessers aufgebohrt). Grund dafür war in dem Fall nicht eine "durchstoßene Pfanne" des Ausrückhebels, sondern, daß der Aktuator in den werksmäßigen Langlöchern nicht mehr erforderlich nachzustellen war (bei der ca. jährlichen Wartung). Durch den deutlich größeren Radius (gegenüber dem der Stößelspitze) der Hutmutterspitze durfte der Ausrückhebel auch mit durchstoßener Pfanne wieder einwandfrei gedrückt werden können. Funktioniert bis heute (07/2025, ca. 241 000) problemlos, sind ja immerhin ca. 66 000 km und 7 Jahre. Ein Ende der Funktionalität ist diesbezüglich nicht in Sicht (hatte den Aktuator diese Tage wegen Fettens mit Kupferpaste der Paarung Stößelspitze mit der Hutmutter/Pfanne ausgebaut, sieht gut aus...).   Und ja, wenn die X-Strebe der Hinterachse ausgebaut ist, lassen sich die ATW problemlos ausbauen. Ich ziehe die aber zuerst getriebeseitig raus.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.