Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wook

Rückfahrkamera an 451er Seriennavi?

Empfohlene Beiträge

Ich habe mir gerade nach langer Abstinenz einen 451er (meinen vierten smart insgesamt) als Zweitwagen zugelegt. Da die Freundin die Länge der Karre beim Einparken noch nicht so richtig einzuschätzen weiß, würde ich gerne eine Rückfahrkamera nachrüsten.

 

Bevor ich mir die Mühe mache, und das Gerät rausschraube um einen Blick auf die Anschlüsse zu erhaschen: Kann mir jemand sagen, ob man beim Seriennavi (Modelljahr 2012) eine Rückfahrkamera nachrrüsten kann? Oder geht das nur bei den 2-DIN-China-Nachrüstnavis?


1999-2008: 2x 450er Coupé, 1x 450er Cabrio. 2008-heute: Lotus Elise S2 111R. 2017-heute: 451er Coupé Turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

täte mich auch interessieren. genht bestimmt, denn man hat hinten noch einige stecker frei. aber leider gibt es zu dem bosch radio keinerlei dokumentation

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anschlüße/Pin-Out sind das eine, Software-Integration das andere: Selbst wenn zwei der nicht angeschlossenen Pins tatsächlich für Composite Video In (das ist das analoge Videosignal mit dem gelben Cinch-Stecker) vorgesehen ist, dann wird durch das bloße Anschließen vermutlich kein Menüpunkt „Rückfahrkamera“ aktiviert/hinzugefügt.

 

Ich könnte mir vorstellen, das Bosch das Navi mit anderer Einbaumaske und grafisch verändertem User Interface auch für andere Hersteller MIT Rückfahrkamera anbietet, aber die an die Software wird nicht ranzukommen sein bzw. wage ich zu bezweifeln, daß sich irgendjemand schon die Mühe gemacht hat, die Software zu hacken.

 

Hinzu kommt, daß eine Rückfahrkamera ja auch nur dann wirklich Sinn macht, wenn Sie bei einlegen des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert wird.


1999-2008: 2x 450er Coupé, 1x 450er Cabrio. 2008-heute: Lotus Elise S2 111R. 2017-heute: 451er Coupé Turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema Rückfahrkamera am Bosch Highline (so die OEM-Bezeichnung des Navis) würde in diesem englischsprachigen Thread auch schon einmal diskutiert.

 

Darin wird auf

, in dem ab 6:14 das Bild einer Rückfahrkamera auf dem smart Navi zu sehen ist! :o Leider kein (verständliches) Wort dazu, wie’s gemacht ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Wook am 08.01.2017 um 16:45 Uhr ]


1999-2008: 2x 450er Coupé, 1x 450er Cabrio. 2008-heute: Lotus Elise S2 111R. 2017-heute: 451er Coupé Turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.