Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Impe

451 MHD 2008 71 PS

Empfohlene Beiträge

Hallo ehrwürdige Smarti's,

 

im November letzten Jahres habe ich von meinen Eltern einen Smart überverantwortet bekommen. Am Anfang war ich erst einmal ... ja geschockt .... aber mittlerweile mag ich meinen kleinen Shorti. Nun lese ich seit einigen Tagen hier im Forum und sehe, dass das Thema MHD hier einen ziemlich schlechten Ruf hat. Leider habe ich mich vor dem Kauf nicht groß informieren können, alles musste super schnell gehen. Nun halte ich von diesem Start Stop grundsätzlich eh nichts und schalte es auch sofort, nachdem ich den Schlüssel drehe aus. Jetzt meine eigentliche Frage, reicht es aus, dass System von Anfang an zu deaktivieren, damit kein Schaden dadurch entsteht. Oder muss ich damit rechnen das der kleine Kurz vor einem Kreislaufkollaps steht? Immerhin ist er schon fast bei knapp 80k KM und ich wäre echt traurig wenn er auseinanderfällt :o . Oder würdet ihr mir raten den Wagen schnellst möglich abzustoßen?

 

Danke euch schonmal für Tips.

 

MfG Impe

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Impe am 21.07.2016 um 23:03 Uhr ]


Klein aber OHO ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal ruhig Blut.

 

Wie sieht den die Historie von dem Würfel aus? Wurde er immer im SC gewartet, dann sollte die MHD-Technik bzw. der Riemen und die Lagerung und auch ein Softwareupdate gemacht worden sein. Die letzte kostenlose Servicemaßnahme hält jetzt bei mir seit über 35tkm, davor ist 2 mal der Bolzen bei 60 und 95tkm gebrochen. Der Riemen ist dabei noch nicht gerissen, da es sich beim Bolzenbruch (der Riemen eiert dann sehr stark) durch eine Art Quietschen - Drehzahlabhängig - bemerkbar macht.

 

Das Abschalten hat da bei mir nichts gebracht - es würde die Sache eh nur verzögern.

 

Wichtig ist beim MHD immer pünktlich die Wartungen zu machen und den Riemen dabei zu prüfen. Ein ihm SC geführtes Scheckheft hilft auch bei der Kulanz. Ich habe bis jetzt nichts für schlechte MHD-Technik bezahlt. Es wurde alles von Smart sofort übernommen. Aber das habe ich auch schon anders gehört/gelesen.

 

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß und Allzeit knitterfreie Fahrt mit deinem Würfel :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein MHD hat mittlerweile 113.000 km problemlos

hinter sich.

Einmal ist der Bolzen vom Startergenerator gebrochen, der Riemen quietschte dann.

Im SC wurden dann alle Servicemaßnahmen durchgeführt.

Seitdem keine Probleme.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sunray am 22.07.2016 um 07:34 Uhr ]


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

leider ist das Scheckheft nicht durchgehend gepflegt worden. Aber so einige Reparaturen wurden bereits durchgeführt. Hmm na ich hoffe mal das so weit alles gut bleibt. Die Tage erstmal in den Urlaub mit Shorti fahren und dann mal weiter sehen 8-) . Danke für die schnellen Antworten.

 

MfG Impe


Klein aber OHO ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Bei 60.000 km sollte der Riemen gewechselt werden.

Kostete bei mir im SC 130,-€.

Schau in deine Unterlagen ob dieses gemacht wurde, wenn nicht machen lassen. Dabei gibt's dann auch kostenlos die Überprüfung, bzw Austausch, des ganzen, Lagerung, SofwareUpdate des mhd-Steuergeräts, usw.

War jedenfalls bei mir so. Meiner läuft seit 80.000 km fehlerfrei.

 

-----------------

db_image.php?image_id=2374&user_id=684&width=444?no_cache=1434695792

ForTwo 451 Coupe, EZ.:10/08, 71(80)PS mhd, Passion, SilverEdition.

 


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.