Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Zeiser177

Carlsson Auspuffanlage montieren

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum,

 

ich habe mir einen Smart 451 84 PS Turbo aus dem BJ.2009 gekauft. Gleich dazu habe ich eine Sportauspuffanlage von Carlsson gekauft.

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-451-carlsson-sportauspuff-4-rohr-mit-diffusor-wie-neu/491712952-223-1926

 

Jetzt bräuchte ich eure Hilfe, wie kriege ich die Anlage bei mir drauf? Habe mir sagen lassen, dass ich einen Katalysator brauche, jetzt habe ich im Netz welche mit und ohne Krümmer gesehen. Benötige ich ausser dem Kat noch was?

 

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, die Anlage darf nicht weiter rum liegen))

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zeiser177 am 11.07.2016 um 21:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du den Vormopf hast mit Kat im Pott kannst du auf Mopf umstricken. Kat und die nötigen Halter.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Krümmer, da du den Turbo hast. Dein/der Kat sitzt am Turbo.

 

Der hier wäre FALSCH:

 

Sauger-Kat

 

 

Hast du denn sicher den Vormopf ?

 

Ich würde dann eher aus Kostengründen auf die passende Anlage, Alternativen wie den Ragazzon ausweichen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 12.07.2016 um 14:31 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich habe ganz sicher den Vormopf. Wenn ich mir den Kat holen würde, würde dann alles passen ?

 

www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-fortwo-451-brabus-kat-katalysator/485414196-223-414

 

 

Oder wird noch was benötigt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sollte dann alles klappen - es sei denn die Luftführung wurde im Zuge des MOPF auch noch geändert. Kann ich aber nichts zu sagen .

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 12.07.2016 um 16:43 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Luft vom Luffi zum Turbo, vom Turbo zum LLK, weiter zur DK .

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo!   Wie gesagt, das war ein eher ungewöhnlicher Unfall, bei dem die Schuldfrage offenbar nicht klar war - streng genommen und laut StVZO hat meine Frau dem "unterbelichteten" Rollerfahrer die Vorfahrt genommen. Obwohl wir mehrere Zeugen für die ausgeschaltete Beleuchtung am Roller hatten, führt sowas offenbar nicht automatisch dazu, daß die Schuld komplett auf dessen Fahrer umgekehrt wird. Was daraus resultiert, ist die auf beide Parteien irgendwie aufgeteilte Schuld, die dann auch die Versicherung für die Regulierung der Schäden verwendet.   Eine Rechtsanwältin hatten wir fast von Anfang an, eben wegen der unklaren Schuldfrage und um nicht bei irgendwelchen unbedarften Aussagen gegenüber Polizei/Staatsanwaltschaft/Versicherung einen Fehler zu machen, aus dem einem dann später ein Strick draus gedreht wird.   Man hätte das bestimmt noch weiter treiben können mit Sachverständigen, (Licht-) Gutachten etc. - aber das hätte aus unserer Sicht nur weitere/unnötige Kosten verursacht - bei unklaren Erfolgsaussichten. Wir waren am Ende froh, daß keinem der Beteiligten wirklich etwas passiert ist und daß unsere Versicherung am Ende wenigstens die Kosten für eine "kleine" (zeitwertgerechte) Reparatur in Eigenregie übernommen hat.   Gruß, Harald
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.666
    • Beiträge insgesamt
      1.605.983
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.