Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
verhagen

Smart 452 roadster schaltet nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo allen,

 

Meine smart zeigt denn drei streifen am tacho.

 

symbol15.jpg

 

Es startet und denn gang kann mann anderen, und mann spurt auch wie das auto versucht den gang ein zu legen. Aber es dann doch nicht macht.

 

Es gibt viele ursachen woran das liegen kann, wie finde ich am besten aus, was das problem ist?

 

Vielen dank fur euere reaktionen!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von verhagen am 30.04.2016 um 12:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist zwar möglich, daß die Verkabelung zu dem Kupplungs- oder Schaltaktuator aufgerieben ist, vorzugsweise im Bereich der Luftzuführung für den Ladeluftkühler, aber es kann auch sein, daß die Kupplung nicht trennt, weil das Kupplungsmodul defekt ist.

Wie viele Kilometer ist denn der Roady gelaufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine 452 Roadster hat ungefahr 82.000 gelaufen. Letztes Jahr hat es noch funktioniert.

 

Dann in April angefangen mit bremsen umbau. Das hat langer gebraucht als erwartete. Ich musste noch spacers dazu gebraucht. Jetzt ist das alles wieder aufgebaut, mit spacer vorne und hinter.

 

Aber jetzt werden die Gange nicht eingelegt, wenn denn Motor lauft.

 

Wenn das Auto geparkt ist, kann mann es nicht schieben (es ist wirklich in R eingeschaltet).

Wenn man dann auf Kontakt macht, und Gang wechsel macht, nach N, kann man das Auto schieben.

Wenn es auto dann gestart wird, geht es nicht in R.

Wenn es abgeschaltet wird, kann man R wieder einlegen.

 

Was wurde bereits gemacht / kontroliert:

Bereits eine neue batterie hineingegeben.

Keine wasser schaden im SAM (weiter noch nicht kontroliert auf slechte löten und so weiter )

Oil wechsel gemacht, fur die Schalteinrichtung

Bremsschalter OK (beim Bremspedal)

Bremslichter funktionieren

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von verhagen am 01.05.2016 um 10:14 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von verhagen am 01.05.2016 um 10:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Symptome deuten darauf hin, das die Kupplung nicht (richtig) getrennt wird.

Schalten nur ohne Motorlauf möglich.

 

-elektrische Ansteuerung des Schaltaktuators (Kabelbruch?)

-Schaltaktuator defekt oder falsch eingestellt

-Kugelpfanne im Kupplungshebel durchgerostet

-Kupplungshebel gebrochen

-Kupplung trennt trotz Öffnung nicht (Mitnehmerscheibe klebt?)

 

Eine klebende Mitnehmerscheibe kann man evtl. folgendermaßen losreißen:

-R-Gang einlegen

-1 Hinterrad aufbocken

-Kupplungsaktuator ausbauen

-Kupplungshebel mit geeignetem Stößelwerkzeug ganz eindrücken und festhalten oder verkeilen

 

-Am Hinterrad kräftig in Rückwärtsrichtung drehen / reißen

(Wenn man das Aufbocken weglässt, kann man auch durch Rückwärtsschieben versuchen, die Mitnehmerscheibe loszureißen.

 

Viel Erfolg beim Suchen

Gruß Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, danke fur den tipps!

 

Morgen mal probieren zu herausfinden was die ursache ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.