Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
claudius73

smart 450, neues Fremdradio....irgendwas bei Auswahl/Einbau zu beachten?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

wahrscheinlich haut Ihr mir gleich alte Threads um die Ohren und das ist auch gut so, da ich bei meiner Suche zwar auf viele Threads stiess, mir aber keiner weiter half.....ich brauch also jemanden, der´s Forum kennt.

 

Meine Frage:

ich werde mir ein Fremdradio holen und als Ersatz für das Orginale nehmen.

=> irgendwas dabei zu beachten bei Auswahl oder auch Einbau?

 

Was ich schon weiss:

- lösen des Orig-Radios mit Hilfe der seitlichen Schlitze.

- ich fand immer mal kurz angeschnitten: die Dauer-Plus-Belegung sei beim Orig-Radio vertauscht, fand aber nirgends nen Link mit Bild.

 

Gibt es sonst was zu beachten?

 

Viele Grüße & Danke,

Daniel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von claudius73 am 01.11.2015 um 17:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn der Stecker gleich aussieht, ist bei den meisten Zubehörradios der Anschluss für Dauerplus und Zündungsplus andersrum aufgelegt!

Wenn Du Dir auf dieser Seite die Anschlüsse des Radios, die sich auf der Rückseite befinden, ansiehst, dann befinden sich in der Kammer A die Spannungsanschlüsse.

Und beim Smart Originalradio befindet sich auf dem Pin 4 die Kl. 15. d.h. Zündungsplus und auf dem Pin 7 der Dauerplusanschluss!

Bei den meisten Zubehörradios ist dies genau andersrum.

Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten, diese Anschlüsse zu drehen.

Man kann, wenn man weiss, wie die Verriegelung der Steckerpins im Steckergehäuse gelöst werden kann, die Pins ausstossen und umgekehrt wieder einführen.

Es gibt aber auch Adapter, die dazwischen geschaltet werden und diese Anschlüsse drehen. Diese haben den Vorteil, daß diese Drehung durch Ausbau des Adapters wieder rückgängig gemacht werden kann, wenn man den Adapter wieder ausbaut, z.B. beim Wiedereinbau des Originalradios.

 

Es gibt aber auch neuere Zubehörradios, die im Zuleitungskabelbaum, falls vorhanden, Rundsteckhülsen drin haben, um diese beiden Leitungen drehen zu können.

 

Desweiteren müsst Du damit rechnen, daß der Antennenanschluss im Radio ein anderer ist und Du dafür evtl. einen Antennenadapter brauchst.

 

Dies hängt natürlich alles davon ab, welches Zubehörradio Du einbauen willst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das "Soundsystem" verbaut hast dann brauchst du einen Kondensator für die Hochtöner.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

äh, keine ahnung was das "soundystem" ist.

 

Ich habe den smart vor 2 Monaten gekauft und denke mal, daß da noch alles vollkommen orginal ist.

 

Nun soll ein neues Radio rein.

 

Brauch ich dann diese Kondensatoren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was Soundman meint, sind die Hochtöner in den Eierbechern vorne auf den Armaturenbrett, also Hochtonlautsprecher, die deutlich sichtbar auf dem Armaturenbrett verbaut sind.

 

Damit sind diese Dinger hier gemeint!

 

Diese Hochtonlautsprecher sollten über Frequenzweichen laufen, wenn sie vorhanden sind, damit sie nicht zerstört werden!

Das Smart Radio hat die Frequenzweichen normalerweise intern eingebaut, Fremdradios nicht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, die Teile habe ich nicht.....bin mal gespannt, wie der "Sound" (sofern man davon sprechen kann) ist, wenn ich erstmalig in dem Smart Musik hören werde

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • War gestern bei der örtlichen DB-Vertretung um nach den Kosten einer Schlüssel-Codierung zu fragen. Info war, daß die mit Smarts rein nichts zu tun haben. Können angeblich weder deren Schlüssel anlernen, noch Fehlerspeicher auslesen und machen somit auch keinerlei Reparaturen an Smarts. Ich soll damit zur übergeordneten MB-Vertretung in der Kreisstadt Paderborn gehen. Ich dachte ich hör nicht richtig....ist aber so. Hab gestern erstmal 2 Rohlinge von Ali Expr. bestellt. Danke Yueci für den Direktlink.   Da kam mir aber noch ein anderer Gedanke. Könnte man sich den Wegfahrsperr-Code nicht auf einem Speichermedium abspeichern und bei Bedarf, auf den Schlüssel übertragen ? Hab vor einiger Zeit mal einen Bericht gesehen, wie das Autoknacker machen. Sie positionieren sich in der Nähe eines Fzgs, welches sie entwenden wollen und warten ab, bis der Fahrer kommt und die WFS entsperrt. Dieses Signal fangen sie ab und speichern es. Dann folgen sie dem Fahrer um dessen Abstellplatz zu ermitteln und das Fzg. mit dem zuvor abgefangenen Code, zu entwenden. Also muß es doch eine Möglichkeit geben, den Code abzuspeichern ?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.315
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.