Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MotoCrosser

Steuerkettenspanner

Empfohlene Beiträge

Hallo Liebe Smart Freunde,

 

ich hatte vor ein Paar Tagen ein Thema eröffnet und da waren schon welche so nett und haben geantwortet aber irgendwie ist es verschwunden.

 

Es ging um einen Steuerkettenspanner von einem Smart ForTwo CityCoupe Bj 1999.

 

Vielen dank für eure Kommentare, die waren recht Hilfreich und Informativ nun würde ich gerne wissen wo an dem Steuerkettenspanner diese Loch ist, wo ich reindrücken soll, dass der druck/Öl hinausgelassen wird.

 

vielleicht habt ihr ja wieder ein Foto

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Robin :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe da gestern etwas gelesen vom ADMIN. Beiträge verschwunden. Ich hoffe, dass ich mich da täusche. :-?

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.10.2015 um 19:26 Uhr hat Goyko geschrieben:
Hallo Ihr Lieben,
durch ein technisches Problem sind leider die Beiträge von heute (5.10.) im Datennirwana gelandet.
Das tut uns leid.
Die gute Nachricht ist, dass alles andere wieder hergestellt werden konnte.

 

Von EddyC war ein Bild des Steuerkettenspanners eingefügt, das ist natürlich bei der Gelegenheit gleich mit über den Jordan gegangen! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Super vielen dank, da hatte wohl der DatenOlm hunger :-D .

 

Genau den Kettenspanner hatte ich davor auch im Internet Entdeckt.

 

Ist dieses Loch wo ich versuchen soll zu drücken auf der rechten Seite fast am Ende parallel von dem Befestigungsloch Beispiel das Foto über meinem Kommentar ?

 

vielen dank

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Robin :)DatenOlm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.10.2015 um 17:17 Uhr hat MotoCrosser geschrieben:
Ist dieses Loch wo ich versuchen soll zu drücken auf der rechten Seite fast am Ende parallel von dem Befestigungsloch Beispiel das Foto über meinem Kommentar ?

Kann ich Dir leider nicht sagen, müsstest Du EddyC noch mal anschreiben, falls er sich nicht von selbst meldet!

ich glaube, in seinen Postings ist auch die Email Adresse hinterlegt, das sieht man an dem Briefumschlag oberhalb seiner Postings!

Oder man betätigt den Button Email senden an EddyC in seinem Profil! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2015 um 17:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe doch schon mehrfach betont, daß die Innenbeleuchtung massegesteuert ist, d.h. 12 Volt liegen über eine Sicherung dauerhaft an und eine zweite Leitung führt zum Steuergerät. Im Ruhezustand ist der Treiberbaustein dieser Leitung hochohmig und die Leuchte deshalb aus. Was misst man dann auf dieser Leitung? Genau, die 12 Volt, die über die Glühbirne dauerhaft anliegen. In Deinem Fall würde ich deshalb drauf tippen, daß eine der Leitungen, auf denen Du die 12 Volt misst, die Zuleitung Dauerplus ist und die zweite ist die Leitung die gegen Masse durchgeschaltet wird, damit die Innenbeleuchtung dann aufleuchten kann. Solange diese Durchschaltung aber nicht erfolgt, misst Du auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt. Du kannst ja mal beide Leuchtmittel aus den Lampen entfernen und dann noch einmal auf den drei Pins des Steckers messen. Ich denke mal, dann dürfte nur noch auf einem Pin, nämlich auf dem Dauerplus 12 Volt messbar sein. Und wenn Du dann die Sicherung der Innenbeleuchtung entfernst, dann dürfte nirgends mehr 12 Volt messbar sein. Deine Verständnisproblematik resultiert aus der Massesteuerung dieser Lampen. Es wird nicht die 12 Volt Leitung geschaltet, sondern die Masse! Und wenn die Lampe nicht eingeschaltet wird, wird auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt gemessen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.594
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.