Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Royallocke

DPF oder nicht?????

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich habe mir vor kurzem nen gebrauchten 2000er CDI mit 167tkm geholt

und bei der Zulassungsstelle habe ich gleich die GRÜNE Plakette erworben...

Jez hatte ich kürzlich die Heckverkleidung wegen des Turbos weg(andere geschichte) ,

und dabei gesehen das ich am Auspuff KEINE druckschläuche habe...

Ich dachte allerdings das die bei einem Dieselpartikelfilter zwingend sind wegen der diffdruckmessung zwecks reinigung??? :-?

 

Wie kann ich Feststellen ob mich der vorbesitzer ausgetickst hat...und ich habe vielleicht nur n Topf ohne DPF!!!! :-x

Rauchen hab ich ihn noch nicht gesehen beim Starten bzw beschleunigen....

 

gebt mal bidde n paar infos

 

PS: neunmalkluge dürfen ihre Post´s in der Schriftfarbe Weiß erstellen :lol:

-----------------

 

 


PS: neunmalkluge dürfen ihre Post´s in der Schriftfarbe Weiß erstellen :lol:

Sämtlische Schreibfehler bleiben Geistiges Eigentum...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem nachgerüsteten RPF eines 450er Smarts handelt es sich ja um ein sogenanntes offenes System, bei dem es keine Druckschläuche zum Topf gibt.

Der Auspufftopf des Puffs ohne RPF und mit RPF sehen sich sehr ähnlich und sind nur in Marginalien auf Anhieb voneinander zu unterscheiden.

Bei einem offenen System gibt es auch keinen Reinigungszyklus!

 

Muß mal sehen, ob ich dazu einen Beitrag finde, in dem die Unterschiede zu sehen sind.

Es gab mal einen mit Bildern drin!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2015 um 11:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt habe ich mal diesen Fred gefunden! :)

 

Dort ist zum einen die eingeschlagene Typennummer des Potts zu sehen, auf dem anderen Bild sieht man auch, daß der RPF Pott sechs Vertiefungen, von hinten gut sichtbar, aufweist, auch gut auf dem Bild in dieser Auktion zu sehen!

Der normale Pott des cdi hat dort nur deren drei wie in jener Auktion zu sehen, das ist eigentlich das augenfälligste Merkmal bzw. der optisch markanteste Unterschied!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2015 um 11:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen dank für die Schnelle Antwort

 

ich werd gleich mal schauen,

aber ich denke vom Wohnzimmer aus ist das hier....

http://www.abload.de/img/dscf1297oviyh.jpg

meinem Topf sehr ähnlich.

also MIT RPF :-P

Super hilfe Leute(Ahnungslos) DANKE wie Verrückt

 

8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Royallocke am 17.08.2015 um 11:48 Uhr ]


PS: neunmalkluge dürfen ihre Post´s in der Schriftfarbe Weiß erstellen :lol:

Sämtlische Schreibfehler bleiben Geistiges Eigentum...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sei froh das der DPF keine Differenzdrucküberwachung hat.... Die macht bei den 451ern ne ganze Menge Ärger.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Das ist ein oft gehörtes Märchen, aber dadurch wird es nicht wahrer. Es gibt zwar diese Möglichkeit, aber sie ist selten. Normal ist hingegen daß der 450 CDI immer reichlich Öl im Ladeluftkühler hat, dies kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Und das wird auch nicht weniger wenn ihr den Turbo erneuert, da könnt ihr erneuern bis ihr schwarz werdet.   Tatsächlich ist das so: Die Ölmenge im Ladeluftkühler bleibt relativ gering, wenn 1. der Ölstand am Peilstab nicht höher als auf Mitte steht und 2. der Smart gelegentlich mal "Vollgas" auf der Autobahn gefahren wird, so 10 Minuten alle 1000 Kilometer reichen, oder ersatzweise immer relativ flott gefahren wird, auch auf Landstraßen z.B.. Ein Smart 450 CDI ist für Kurzstrecken in der Stadt sowieso nicht geeignet, zumindest nicht ständigen Kurzstreckenbetrieb. Wie ist dein Fahrprofil?   Die Ölmenge, die er sich denn reinsaugt und mit verbrennt ist für den Diesel unschädlich (für den Benziner ist das etwas anderes). Im Ladeluftkühler sind bei Beachtung der o.g. Regeln normal auch nur ein paar Milliliter Öl, so ein halbes Schnapsglas vielleicht, wenn überhaupt. Ebenso ist dieses Öl nicht für iregendwelche anderen Probleme verantwortlich die du mit dem Smart vielleicht hast.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.457
    • Beiträge insgesamt
      1.601.821
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.