Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartie88

Stoßdämpfer

Empfohlene Beiträge

Habe am Wocheende meinen rechten Stoßdämpfer wechsel müssen da die Feder gebrochen war . Alles verlief gut bis das wir mühe hatten die Schraube vom Anschlag abzubekommen . Da haben wir vom Kumpel ein neuese Gerät geholt und auf die Schraube gedrückt ( sieht aus wie ein Tauchsieder ) . Die schraube wurde rotglühend und dann mit dem Schlagschrauber runter das Ding . Anschlaggummi natürlich voll zerfetzt aber Schraube ging problemlos ab . So Stoßdämpfer raus Feder gewechselt und umgekehrt wieder rein . Natürlich mit neuen Anschlag . Jetzt das problem : Fahrerseite Stoßdämpfer fest im Anschlag also dreht NICHT mit und Beifahrerseite dreht oben mit . Bei jeden kleinen Loch -Welle klingt der Stoßdämpfer als wenn man mit dem Hammer vor die Feder schlägt . Was kann das sein ??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das Gerät hätte ich auch gerne, mit induktiver Erhitzung kann man Muttern gut abnehmen. Preislich liegt es wohl so um die 780 € :(

 

Das Geklapper kenne ich, zeitweise habe ich das auch, wenn ich über sehr unebenen Boden fahre. Aber nur auf der Fahrerseite. Dabei sind die Domlager und alle Gummiteile mitgetauscht worden.

 

Aber vergleich doch mal die Gewindeumdrehungen, die oben aus dem Domlager - also über der Mutter - herauskommen. Sind die auf beiden Seiten gleich? Es könnte dann sein, dass die Beifahrerseite das Domlager nicht genug einspannt.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte mir vorstellen, das das Domlager durch die Hitze des Induktors kaputt gegangen ist oder Ihr habt was falsch zusammen gesetzt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zusammenbau des Federbeines ist hier zu sehen.

Dort ist auch Klemmwerkzeug abgebildet, mit dem man die Schraube i.d.R. auch gelöst bekommt.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso, aus deinem Beitrag ging nicht hervor, ob es sich um einen 450 oder 451 handelt.

Der Link gilt für den 450. Ob sich der Aufbau beim 451 unterscheidet weiß ich nicht.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.