Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HeinrichII

Schaltung/Anlasser

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine Frage, mir ist da etwas bezgl. Startvorgang aufgefallen. Wenn ich losfahre schalte ich ja erst mal die Zündung ein (in Position R), wenn ich dann auf Position N gehe, höre ich das der Anlasser/Lima kurz dreht aber nur ganz kurz. Dann auf N springt er ganz normal an. Habt Ihr das auch so.

 

Gruß Heinrich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin :) ,

kann es sein das du den Kupplungsaktuator hörst? Den hört man üblicherweise wenn man einen anderen Gang einlegt!

Die Lima dreht nur wenn der Motor schon läuft.

Der Anlasser dreht sich auch nur kurz - allerdings dreht er nur wenn du wirklich startest - auf Position 2.


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist nicht der Anlasser/Lima, was Du da hörst.

 

Wenn Du bei eingeschalteter Zündung von "R" auf "N" gehst, nehmen die kleinen Helferlein (Kupplungsaktuator und Schaltaktuator ) den Rückwärtsgang raus und schalten in den Leerlauf. Das ist das kurze Klacken, was Du da hörst. Weil Starten kannst Du nur, wenn kein Gang eingelegt ist.

 

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so ist es!

 

Wenn Du zum Parken korrekterweise den Rückwärtsgang eingelegt hast und diesen raus nimmst, dann dreht der Elektromotor des Kupplungsaktuators, um die Kupplung zu betätigen und der Elektromotor des Schaltaktuators, um vom Rückwärtsgang in den Leerlauf zu schalten, das sind die Geräusche, die Du da hörst!

Der Anlasser wird nur in der Stellung "N" des Getriebes bestromt! Und dies erfolgt erst dann, wenn Du den Zündschlüssel auf die Stellung "2" gedreht hast und das Motorsteuergerät überprüft hat, ob die Startvoraussetzungen gegeben sind, u.a. die Leerlaufstellung des Getriebes.

Erst dann wird das von der Steuerung das Signal ausgegeben, den Anlasser zu bestromen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huch, dass geht ja fix hier, jetzt weiß ich Bescheid. Danke an Alle! Ich wünsche ein schönes Wochenende.

 

Gruß Heinrich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.