Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bertoso

TLE und Motorlager 450

Empfohlene Beiträge

Moin Moin!

Als erstes: Hut ab vor diesem Forum! Melde mich nie irgendwo an, sondern "nutze" nur die Erfahrungen der Mitglieder. Aber diesmal muss ich. Es hat mir hier schon so viel geholfen!! Danke nochmal. Leider ist hier in der Gegend der smart mit seinen "Macken" ein Exot in den Werkstätten, also heißt es, selber machen.

Meiner seit 2 Wochen: altes hübsches 2001er Cabrio mit Brabus "Ausstattung". 128000km, diverse Vorbesitzer aber super Dokumentation.

Bereits getätigt durch mich (Kfz Schlösser a.D. 39Jahre)

Ölwechsel komplett, ölwanne neu mit Schraube, Getriebe Öl Wechsel, alle Filter Wechsel, Abs Ringe neu hinten, alle leuchtmittel vorn gewechselt (Panel abgebaut) Und: TLE gewechselt, weil Test negativ.

Und somit zu meiner Frage: hatte genau die "Öl Spuren" wie hier oft beschrieben und bebildert. Also an rechter Motorseite und am Turbo. Also Ventil raus, neues rein, alles mit 2 Flaschen bremsenreiniger sauber gemacht, Probefahrt-alles super. Aber nun nach 2 Tagen selber Ölschmutz an rechter Motorseite! Sollte ich den kompletten Schlauch der TLE noch wechseln? Oder sind andere Probleme Schuld? Und zweite Frage: wie machen sich defekte motorlager bemerkbar? Ersten und zweiten Gang "ruckt" es, als wenn die Kupplung "zu schnell losgelassen" wird. Tippe aber auf die Lager des Motors, denn die restlichen Gänge merkt man kaum. Oder doch Kupplung bzw Automat?

Grüße, Robert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo...

ich lese die ganze Zeit TLE und rechte Motorseite...hmm... irgendwie passt das aber nicht zusammen finde ich.

Bei mir ist die Teillastentlüftung auf der linken Motorseite!

Hast du einen rechtslenker Smart?

 

Wegen deinem Schaltproblem würde ich hier mal nach " Kupplungsaktuator " suchen.

Den würde ich als erstes mal versuchen nachzustellen.

 

LG Smarrrt :)


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es ist sinnvoll die TLE komplett - nicht nur das Ventil - zu wechseln.

Der untere Schlauch wird mit den Jahren porös und dann saut es natürlich an dieser Stelle.

 

Ist allerdings bei verbauter Klima nicht ganz trivial hinzukommen, da gibts aber hier im Forum jede Menge Material dazu...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, danke für eure Antworten!

Nein es ist kein rechts-Lenker. Aber habe hier und auch bei Motor Talk Fotos gesehen wo es genau so ölt wie bei mir. TLE sitzt links, und durch den fehlenden Druck Ausgleich haut er es woanders raus. Nähe Ölmessstab beispielsweise, und der ist rechts. An den aktuator habe ich auch schon gedacht, dachte erst es sei normal dass er so "träge" schaltet. Nehme ich mir mal vor den kleinen. Motorlager "Test" mit eingelegten Gang hin und her ergab kleine Bewegungen des Blocks aber nicht unbedingt das viel beschriebene "kippen". Hm....

Leider ist Klima vorhanden, also werde ich alles im abgesenkten Zustand machen müssen, was in der Garage etwas umständlich sein wird. :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja.    Außerdem ist es einfach logisch. Wenn du etwas fallen läßt, fällt es dann nach unten oder nach oben? Woher weißt du das? Hast du es ausprobiert? Ist das immer so? Hast du es mit allen Gegenständen ausprobiert? Ich wette, unter allen deinen Tellern Tassen Gläsern Vasen sind welche bei denen das anders ist. Kannst du ja gar nicht wissen ohne es ausprobiert zu haben.    Wenn man das Gesetz der Schwerkraft einmal verstanden hat, braucht man es nicht probieren. Es gilt dann immer für alles. Bei Scheinwerferlampen ist es ebenso.    Guter Einwand. Man probiert es mal aus. Wenn es dann so ist wie beschrieben geht man wieder auf gleichzeitiges Wechseln zurück.    Oder man liest Testberichte. Tust du ja auch.    Übrigens ist die Alterung, der Verschleißzustand, bei H4 Lampen auch gut zu sehen. Vergleicht mal das Aussehen eines neuen Glühfadens mit einem Faden kurz vor durch. Man könnte also auch sagen, wenn der Faden aussieht wie kurz vor durch dann erneuere ich die Lampe. Vorteil: Ich könnte die Lampen immer in der trockenen Garage wechseln und müßte das nie wieder unterwegs im strömenden Regen tun. Aber ja, jeder wie er will. Es gibt Leute die haben Bock auf nachts im strömenden Regen.    Bei allen anderen Glühampen ist es ja noch viel einfacher. Die werden ja schwarz und werden ja gewechselt weil sie schwarz werden, lange bevor sie durchbrennen. Da gibt es diese Frage ja nicht. Nur bei Halogen ist es eben etwas kniffliger. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.563
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.