Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kew36

Fragen zum 42 0.8 cdi

Empfohlene Beiträge

Ich bin im Moment am überlegen was ich mir als zukünftiges Auto zum pendeln (100km hin-/zurück) holen soll. Vielleicht kann mir der ein oder ander Erfahrene hier helfen?!

 

Mein 451er ed ist richtig klasse, kommt aber bei der Strecke an seine Grenzen (zumindest im Winter), bzw. da ich auf meinem Parkplatz bei der Arbeit nicht laden kann ist es auch immer so das ich ihn abends laden MUSS.

 

Deshalb die Überlegung ein 42 ab Bj. 2012. Hat da jm. Tipps, Tricks, Überlegungen, Ratschläge, Warnungen, oder Sonstiges???

 

Danke für jede Hilfe im Voraus!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kew36 am 23.04.2015 um 21:24 Uhr ]


21696687fz.jpg21696718yw.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

100Km sollte doch für den ED kein Problem sein, ich dachte der ist mit 145Km Reichweite angegeben ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den würd´ ich, nachdem ich die Anzeige abner nur "quer gelesen" hab´, fast schon als Schnäppchen bezeichnen - wenn nicht etwa irgendwo noch ein Haken ist. Der 54 PS cdi ist klasse; hab´ ich selber (die Abstimmung des 2. Ganges ist sch..., aber das stört nicht sehr). Und die Ausstattung ist top.

 

Such noch mal nach Haken und dann schlag zu !


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.04.2015 um 11:26 Uhr hat lavaSmart geschrieben:
100Km sollte doch für den ED kein Problem sein, ich dachte der ist mit 145Km Reichweite angegeben ?


 

wenn auch eigentlioch off topic:

Die Reichweitenangaben von E-Autos sind wahrscheinlich genauso realistisch wie die Verbrauchsangaben von Verbrennern. Und im Winter sinkt die Akkukapazität, dafür braucht man Licht und ein wenig Heizung hätt´ man wahrscheinlich auch ganz gern.

 

Ich will aber jetzt hier nicht einen der beliebten E-Auto Threads aufmachen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HuckFinn am 24.04.2015 um 11:32 Uhr ]


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den gibts hier

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.04.2015 um 11:31 Uhr hat HuckFinn geschrieben:
Quote:


Am 24.04.2015 um 11:26 Uhr hat lavaSmart geschrieben:

100Km sollte doch für den ED kein Problem sein, ich dachte der ist mit 145Km Reichweite angegeben ?




 

 

 

wenn auch eigentlioch off topic:

 

Die Reichweitenangaben von E-Autos sind wahrscheinlich genauso realistisch wie die Verbrauchsangaben von Verbrennern. Und im Winter sinkt die Akkukapazität, dafür braucht man Licht und ein wenig Heizung hätt´ man wahrscheinlich auch ganz gern.

 

 

 

Ich will aber jetzt hier nicht einen der beliebten E-Auto Threads aufmachen

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HuckFinn am 24.04.2015 um 11:32 Uhr ]


 

100km sind auch kein Problem, 145km auch ned. Aber im Winter sinkt die Reichweite doch dramatisch und da hab ich noch keine Heizung angemacht!!!

 

Aber ist kein ed Diskussionsthread!

 

Werd da mal anrufen und n Termin machen und einen Haken suchen :-D


21696687fz.jpg21696718yw.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das einzige an Haken was ich bis jetzt rausgefunden habe ist, dass es zwei Vorbesitzer gibt. Einmal Daimler MA und n Kerl der das Auto relativ schnell wieder weggegeben hat weil er n Geschäftswagen bekommen hat.

 

Nächste Woche mach ich mal Probefahrt und schau es mir genauer an.


21696687fz.jpg21696718yw.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand Tipps auf was ich achten sollte, außer dem üblichen bei PKW?

 

 


21696687fz.jpg21696718yw.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meint ihr der Mehrpreis des Diesel, bei gleichaltrigen und gleichartig ausgestatteten Smarts, rechnet sich wirklich bei ca. 22tkm jährlich? Davon 50% BAB.

 

 


21696687fz.jpg21696718yw.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wirklich ergiebig sind die Antworten ja bis jetzt nicht :o

 

 


21696687fz.jpg21696718yw.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, beim Benziner wirst hast das Riemen-Problem des mhd :-? :cry:

 

Und bei 100 km täglich sind das 500 km/Woche x ca. 45 Arbeitswochen 22.500 km pro Jahr; zuzüglich vermutlich weiterer "Gelegenheitsfahrten"

 

Allein die 22.000 km sind ca. 450,- € pro Jahr

 

Das lohnt sich schon. Wobei der Mehrpreis des cdi beim Gebrauchten schwer genau zu beziffern ist.

 

Außerdem hab ich mich lieber ein Mal beim Kauf geärgert, statt jede Woche beim Tanken.

[ Diese Nachricht wurde editiert von HuckFinn am 29.04.2015 um 15:08 Uhr ]


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

THX Huck, so ungefähr hätte ich das auch ausgerechnet.

600L Diesel gegen 1000L Benzin im Jahr (bei 20tkm p.a.). Bei nem Preisunterschied von ca. 15ct. wären das sogar schon knapp 700€! Da kommen Steuer, Versicherung und Verschleissteile die teurer sind nicht mehr hinterher, selbst wenn, wie in meinem Fall, der Preisunterschied bei gleich ausgestatteten Fahrzeugen, fast 2500€ ausmacht.


21696687fz.jpg21696718yw.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.