Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Marc__P

Ablage??

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Hat sich schon mal jemand ne Heck-Ablage für den
Smart gebastelt? Gibts da Erfahrungswerte?
Schablonen ect..??

mfg
Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach `mal Heckablage in der Suchfunktion eingeben, du findest Antworten! Meine Meinung: Heckablagen sind für den Smart nicht geeignet, da er keinen geschlossenen Kofferraum hat, und somit nur bedingt Gegendruck erzeugt. Lieber Frontsystem erneuern oder Doorboards bauen. Ein Sub im Heck rundet dann das Klangbild ab. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da gibts Erfahrungswerte:

Bau dir ordentliche FRONT-Lautsprecher ein!

Üüüüüh
Matze
-----------------
1 Cerwin Vega Stroker 15D2
1 Zapco C2K 9.0 XD
Highest calibrated score: 156,9 dB
termprosignatur.GIF


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal bei STC nach die haben bei einem Smart am Chiemsee eine dabei gehabt die ein geschlossenes System hatte und einen Supersound dazu

Gruss Andreas


Smartige Grüße

a89b3b327b6c1c4d56364bcc221fd9fd_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann dem Matze nur zustimmen, eine alleinige Beschallung nur von hinten ist alles andere als guter Sound. Als zusätzliche Beschallungsquelle mit relativ kostengünstigen Koaxialsystemen ist es OK, wichtige Grundlage beim Car-Hifi (und auch sonst) ist es das vorne gute Komponentensysteme verbaut sind.

Du kannst mit einem recht günstigen Komponentensystem das vorne verbaut ist einen weit besseren Soundeindruck vermitteln als mit teuren Systemen die hinten hocken. Das nur als Tip. :-D
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz genau:

Ein Hecksystem ist nur dann sinnvoll, wenn dafür NICHT am Frontsystem gespart wird.
Der Mehraufwand für eine ORDENTLICHE Hecklautsprecherlösung sollte man nicht unterschätzen, ein Soundboard ist jedoch NIE eine ordentliche Lösung.

Üüüüh
Matze
-----------------
1 Cerwin Vega Stroker 15D2
1 Zapco C2K 9.0 XD
Highest calibrated score: 156,9 dB
termprosignatur.GIF


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe meines wieder ruas gehmacht. auf dauer fängt es das klappern und knartschen der plastikablagen an. kauf lieber wie matze schon gesagt hat ein gutes frontsystem und einen subwoofer. so habe ich es jetzt gemacht. man hat wieder kofferraum und der klang genial.
ich rate dir keine zu nehmen.


signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.