Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart911a

Motor wird nicht wärmer wie 2 Eier (Anzeige)

Empfohlene Beiträge

Hi

 

ich fahre einen smart bj 2001 benziner.

Morgens nach dem Starten geht nach 3-4 Minuten und so 2 KM das erste Temp.-Ei an ...dann nach 6-8 KM so 10 minuten das zweite Ei..

 

dann ist Schluß..... er war nur einmal beim 3. Ei. da war es drausen 36 grad und stand in der stadt im stau ..dann gings nach 5 minuten wieder das 3 Ei aus .

im prinzip fahre ich nur mit 2 Temp.-Eiern rum

 

ist das so OK ?

 

fahre den wagen seit 4 wochen täglich zur Arbeit.

:-?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise liegt das an einem defekten Thermostat am Motor, das dafür sorgt, daß zu viel Kühlwasser von Anfang an durch den großen Kreislauf zirkuliert.

 

Gib mal "Thermostat" als Suchbegriff ein, dann haste was zu lesen!

 

Permanent ein zu kühler Motor ist schlecht wegen der Bildung von Ablagerungen und Kondensaten, vor allem im Winter bei kühler Umgebung ist das sogar ganz schlecht!!

 

Deshalb hat man ab 2009 beim 451er die Temperaturanzeige ja auch weg rationalisiert!

Wen interessiert schon die Motortemperatur! :roll:

Beim 451er ab 2009 gibt es nur noch eine Übertemperaturanzeige in Form einer Kontrolleuchte!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.08.2014 um 14:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das schon klar ...aber er wird ja morgends doch recht schnell warm also ist der termonstat ja geschlossen und öffnet dann langsam

oder regeld der permanent den durchfluss?

 

dachte der macht nur uff un zu ??? :-?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für Selbstsuchresistente:

Funktion Thermostat

bzw

Edit: irgendwie geht im eingebetteten Link der Doppelpunkt verloren... komisch.

 

Der Thermostat regelt ANDAUERND. Je heißer der Motor, desto weiter öffnet er sich und andersrum.

Merkwürdig ist schon dass er so schnell warm wird, aber dann nicht richtig heiß. Aber das muß nichts heißen. Der Temperaturfühler sitzt direkt neben dem Thermostat, und hier geht das Wasser aus dem Motor zuerst hin.

Heißt also das Wasser wird jetzt im Sommer schnell vom Motor erwärmt (brauchts ja grade nur paar Grad bis zum erstem Ei - ab 50°), aber auch dann direkt vom Kühler gekühlt (daher auch nicht mehr als 2 Eier).

 

Fazit: Wechsel einfach mal den Thermostat. Kost wenig, geht schnell, nie Verkehrt weil die eh gern mal put gehen wenn älter.

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 07.08.2014 um 08:45 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab aber klimaanlage drinn ... da hab ich gelesen das das dann ne scheiß arbeit is den zu wechseln

 

Oder ? :-?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.08.2014 um 08:42 Uhr hat miata geschrieben:
Edit: irgendwie geht im eingebetteten Link der Doppelpunkt verloren... komisch.

Das liegt daran, weil es sich um einen https Link handelt, das kann die Forensoftware in Verlinkungen nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WAT?

Ich weiß nur wies beim 451er aussieht...

 

Such hier im Forum mal nach Thermostat(wechsel).

 

Bei mir (451er)waren es zwei Schrauben und die 3 Schlauchschellen, mehr nicht. Bisschen fummeln, ja, aber alles in paar Min erledigt.

Achja, am besten vorher passende Schlauchschellen (zb Baumarkt) besorgen zum schrauben. Verbaut sind "Einwegschellen".

Halt noch neues Kühlwasser rein bzw auffüllen was dann fehlt.

Wichtigster Punkt aber: Entlüften!

Findest auch bei der Suche.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.08.2014 um 11:10 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 07.08.2014 um 08:42 Uhr hat miata geschrieben:

Edit: irgendwie geht im eingebetteten Link der Doppelpunkt verloren... komisch.


 

Das liegt daran, weil es sich um einen https Link handelt, das kann die Forensoftware in Verlinkungen nicht!


 

Ah, wieder was gelernt. Merci


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber du hast vollkommen recht

der regelt die temperatur permanent

 

ich nehme mal an der will dass die Temperatur so 80-85 grad konstannt bleibt

je nach dem öffet er ein bissel oder schliest bissel

 

dann is der bei mir irgendwie kaput

 

:cry:


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim 450er ist das umfangreicher weil man mit Klima nit so gut an die Schrauben kommt

 

oder man hat Finger wie ET ... ;-)


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Männer haben nun mal nur 2 Eier, wenn die 3 hättest, wären sie medizinisch interessant...

:lol: :lol: :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Alter am 07.08.2014 um 12:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.