Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Morgaine

Cabrio und Fahrradhalterung

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich beabsichtige, mir demnächst einen gebrauchten Smart zuzulegen. Eigentlich sind mir hierbei nur zwei Dinge wichtig:

 

Cabrio

Fahrradhalterung für ein etwas schwereres Ebike möglich

 

Es gibt ja Fahrradhalterungen speziell für Smart. Taugen die etwas? Lassen diese sich an jeden Smart anbringen oder nur an bestimmte Modelle? Was muss ich dabei beachten?

 

Was mir auch nicht ganz klar ist: Bin ich dabei auf Smartwerkstatten angewiesen (auch, was normale Reparaturen betrifft) oder kann ich jede Werkstatt (die sich bereit erklärt, den Smart zu reparieren) aufsuchen? Die Frage klingt blöd, hat aber m.E. Sinn wegen Belieferung von Ersatzteilen.

 

Hat außerdem jemand Erfahrung bezüglich der Laufleistung? Muss ich damit rechnen, dass ich einen Smart, der um die 100.000 km draufhat, demnächst für viel Geld reparieren lassen muss, auch wenn er ein Garagenfahrzeug ist und immer brav in Inspektionen war?

 

Alternativ zur Fahrradhalterung käme noch ein Anhänger in Betracht, auf dem sich das Fahrrad (und vielleicht auch mal ne Waschmaschine :) ) verstauen ließe. Ist das beim Smart machbar? (Fahrradhalterung wäre mir allerdings lieber)

 

Ich freue mich auf jede hilfsbereite Antwort!

 

Viele Grüße von

 

Morgaine

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Modell ? 450 oder 451 ?

Beim 450 ist der Grundträger unterschiedlich (Cabrio - Coupe).

Beim 451 ist der Grundträger gleich und muß bei beiden Modellen im SC montiert werden.

 

Der Fahrradträger beim 451 ist bombenstabil und die Räder stehen nicht mehr im Wind, wei beim 450er.

 

Der Fahrrad- und Grundträger inkl. Montage

und Leitungssatz kostet beim 451 so ca. € 800,--.

 

Grüße, Sunray 8-)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke sehr! Das hat mit schon mal sehr geholfen. :)

Dann sollte ich wohl nach dem 451 Ausschau halten.

Gibt es neben den erwähnten Unterschieden noch weitere, z.B im Komfort? Verstauen des Fahrrades? Ab- Anbau des Trägers?

Ach, so, ich rede hier natürlich von einem Fahrradträger für die Rückseite, nicht für das Dach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fahrradträger lässt sich beim 451 sehr leicht an- und abbringen, dauert vielleicht 3-5 Minuten.

 

Meine MTB´s lassen sich auch viel besser und sicherer befestigen, als bei meinem alten 450.

 

Auch sind keine großen Unterschiede beim Verbrauch und Geschwindigkeit festzustellen.

Das war mit dem 450 und Fahrräder am Heck ganz anders, viel schlechter.

 

Insgesamt sehr empehlenswert der 451-Träger, auch wenn er schweineteuer ist.

 

 

 

 


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anhänger kein Problem. Anhängelast 350kg

c+h.jpg

blitzer.jpg

crossi-forun01.jpg

blitzer.jpg


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier das Bild deiner Begierde :) :) :)

Fahr-trägert.jpg">


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....).   Auf die Bemerkungen:  Und: Ist die beschriebene Diagnose sicher ?   Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde).   Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ???   Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ???   Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall.....   (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern").   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.424
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.