Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
t-smart

cabrio zum "crossblade" umbauen?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

da an unserem (sinnlosesten, aber dennoch geliebten) 4-t smart, einem 450er cabrio, inzwischen mindestens zum x-ten Mal mit dem Dach bzw dessen saublöder Konstruktion irgendwas nicht geht möchte ich dieses gern vollständig entfernen. Ist ohnehin nur ein Schönwetterwagen, immer schon gewesen. Technisch war ja der cabrio ohnehin Spender für dei damaligen crossblade s udn nun überlege ich mir wieweit man die Kiste witzig und nur-offen gestalten könnte.

Trotz relativ guten Kontakten sowohl zu smart selbst, zum Entwickler Bertrandt (der ja auch den crossi geboren hatte), inzwischen mind. 2 sc s und sogar Richtung Hambach habe ich noch nicht unbedingt eien Vorstellung was ich ausser dem ganzen Dachquatsch rigoros zu entfernen :evil: noch einfliessen lassen kann.

Der gute Bekannte seinerseits TÜV-Mann hat mir bestätigt dass man auch beim Samrt nicht unbedingt das Dach spazieren fashren muss, es war ja immer schon ein PKW "offen", und besipielsweise bei Jeep und co MUSS man das Gestänge usw auch nicht dabei haben.

 

Nun meine Frage an die aufgeweckte Smart-Gemeinde: hat denn schon mal jemand seienn cabrio, speziell hier 450er, noch weiter >nackig> gemacht ?

 

Teile original crossi scheiden trotz connections eher aus, selbst der blöde Türbügel ist wenn verfügbar- unbezahlbar.

Interessant wäre auch dir Konstruktion vom Überrollbügel, sieht cabrio komisch aus wenn die hinteren Holme, b-säulen somit, seitlich vorhanden sind, aber dazwischen das typische runde Rohr ist. beim crossi hat das Ganze dann wenigstens eine witzige Henkel-Optik. Man könnte ja so ähnlich wie die seitlichen Holme eine aufsteckbare Variante entwickeln welche dann als Träger eingesteckt würde?

 

Würde mich über gute Ratschläge udn Tipps freuen!!!

 

fG-T

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm. also der käfig ist schon nett, und der Bügel klingt gut, wie auch immer das Ding daran gekommen sein kann :-?

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schein ein interressantes Projekt zu werden.

Werd es mal im Auge behalten. :) :) :)

-----------------

kk67-8-c9f0.jpg kk67-f-9bf3.jpg kk67-7-8f14.jpg

 

 

Wer smart fährt hat gut lachen,

der spart viel Geld für andre Sachen ! ? !

 


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

obwohl immer wieder tropische januartemperaturen... leider noch kein stück am crosscabrio getan. seufz. irgendwie fehlt etwas antrieb. ja, nicht am cabrio. lach.

aber: auch für "normale" evtl. interessant- es gibt tatsächlich recht wetterfeste oassformbezüge für die sitze, aus ner art surfanzuf-neoprenlösung. sehen nicht schlecht aus und kämen für zweifelhafte ausfahrtensicher ganz gut...

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Helmi_ am 26.08.2014 um 11:29 Uhr ]


Wer will, der kann!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm,

 

wollte er uns etwa sagen/zeigen wie so ein komischer crossi aussieht???

 

uih, helmi- danke! darauf haben wir sicher lange gewartet....

 

fG-T

 

 

-----------------

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

 

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.