Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schisat

Unsauberes Anfahren

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe einen Smart for two aus dem Jahre 2000 und bis jetzt bin ich eigentlich ganz zufrieden. Ich wohne in Barcelona (Spanien) und leider sind unsere Strassen voll von extra eingebauten Bodenschwellen. Seit einiger Zeit bemerke ich ein unangenehmes Geräusch bei Anfahren im ersten Gang als ob es Spiel irgendwo im Antrieb gäbe. Durch das Bremsen bei den Bodenschwellen und danach beim Anfahren ist es besonders zu hören. Kann mir vieleicht jemand weiterhelfen, ich habe zwar im Forum danch gesucht aber konnte nichts dergleichen finden.

Vielen Dank im Voraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum! Barcelona hab ich als sehr schöne Stadt in Erinnerung mit einer Festungsanlage weiter oben... war mal ein paar Tage unten. Die Expo war auch mal dort, soweit ich weiß.

 

Zu Deinem Problem:

Kannst Du das Geräusch noch etwas näher beschreiben? Ein schlagen, quietschen, kurz-lang-laut-leise...

 

Tritt nur beim losfahren auf oder auch beim Lastwechsel bei niedrigen Geschwindigkeiten?

Ich tippe mal pauschal auf das vordere Motorlager.

Gruß, Otto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Geräusch ist eher wie ein "clock" nur beim Anfahren im 1. Gang, als ob die Antriebswelle Spiel hätte und sich dann einrastet. Ich habe an den beiden Wellen (rechts und links) gerüttelt und gedreht aber ausser dass es Spiel im horizontaler Richtung gibt (Bild siehe Nr.2 ich glaube das ist normal da sie in dem Getriebe nur eingesteckt ist) habe ich nichts Ungewöhnliches gefunden. In Drehrichtung der Axe ist kein Spiel und an der Antriebswelle bei Nr1 nur ein wenig. Ich werde auf alle Fälle als erstes das Getriebeöl wechseln (z. Zeit 70.00km).

Das vordere Motorlager wo befindet es sich, meinst Du vieleicht das Lager bei der Antriebswelle?

Nochmals vielen Dank für den Beitrag

Fotos hier:

http://s1312.photobucket.com/user/Massabio/media/Wellerechts_zps6c241b75.jpg.html

[ Diese Nachricht wurde editiert von schisat am 15.12.2013 um 21:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Endlich konnte ich mich mit dem Problem wieder befassen. Am Ende konnte ich herausfinden, dass das Problem von der vorderen Motoraufhängung kam. Ich habe das Gummiteil wechseln müssen. Ein ziehmlicher Aufwand, da man eigentlich den ganzen Motor absenken muss. Meine nicht so profesionelle Lösung war von oben zu arbeiten, indem ich zuerst die Sitze demontierte, Tepichboden zuücklege und ein Loch in den Unterboden ausschnitt um an die Schrauben der Halterung zu kommen. Man spart sich dadurch sehr viel Arbeit. Nicht vergessen den Motor von unten abzustützen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schon die etwas rustikale Lösung.Wenn ich mir so überlege Sitze raus, Teppich weg, Loch ins Blech schneiden, nachher alles wieder zurück, da wär Motor absenken wahrscheinlich weniger Arbeit gewesen. Aber - wenn Du das Loch nicht zu machst haste jetzt ne zusätzliche Wartungsklappe. ;-)

Gruß nach Barca!


Smart 451 Cabrio 999ccm 62kw 84ps EZ 08.09.2009

vorm. MC 01 599ccm EZ 98

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok.......na in Spanien ticken die Uhren halt anders :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.02.2014 um 08:55 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um das Loch wieder zu schliessen habe ich ein Aluminiumblech ausgeschnitten und mit viel Silicon bzw. 4 Nieten wieder dicht bekommen. Nach dem was ich gelesen habe ist der Aufwand mit dem Herabsetzen des Motors viel grösser und komplizierter. Auf alle Fälle hätten die Smartingenieure eine obere Wartungsklappe einsetzen sollen.

Nochmals vielen Dank an alle für Eure Hilfe.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schisat am 17.02.2014 um 09:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.